300 Farben sehen und automatisiert nutzen? Das geht per Hyperspektralanalyse. Apparate, die diese Verfahren verwenden, werden in der Qualitätskontrolle eingesetzt, in der Erdbeobachtung durch Satelliten oder in der Mülltrennung. Wir erklären, wie das Verfahren funktioniert.

Bildung
Wissen aktuell – Impuls Folgen
Wissen aktuell – Impuls bringt Neues aus Wissenschaft, Medizin, Umwelt und Bildung. Von Montag bis Freitag jeden Tag neu im Radio und hier als Podcast.
Folgen von Wissen aktuell – Impuls
542 Folgen
-
Folge vom 25.04.2024300 statt 3 Farben: Wie funktioniert Hyperspektralanalyse?
-
Folge vom 25.04.2024Rhythmus von Vogelgesang ist wohl angeborenForschungsteams haben herausgefunden: Der Rhythmus des Gesangs von Vögeln ist wahrscheinlich genetisch bedingt. Bei der Genuntersuchung kam auch heraus: Der Gesang von Vögeln hat vermutlich Ähnlichkeiten mit der Grundlage der menschlichen Sprache.
-
Folge vom 25.04.2024Plastik, Vogelgrippe, Klimawandel: Pinguine sind gefährdetPinguine sind ernsthaft gefährdet. Nicht nur der Klimawandel spielt eine Rolle – es geht auch um Überfischung, Plastikverschmutzung und Vogelgrippe.
-
Folge vom 22.04.2024Strenge Düngeregeln bringen Landwirte in NotIn vielen Gegenden in Rheinland-Pfalz dürfen Landwirte aufgrund hoher Nitratwerte im Grundwasser nur wenig Gülle und Dünger auf die Felder ausbringen. Dadurch bildet das Getreide weniger Eiweiß und ist nur noch als Tierfutter geeignet.