Der damals noch junge Physiker Werner Heisen¬berg hat vor 100 Jahren seinen Artikel über die Quantenmechanik bei der „Zeitschrift für Physik“ eingereicht. Worin bestand der Durchbruch und was bedeuten Heisenbergs Formeln für die heutige Physik?
Christine Langer im Gespräch mit dem Wissenschaftsjournalisten Frank Grotelüschen

Bildung
Wissen aktuell – Impuls Folgen
Wissen aktuell – Impuls bringt Neues aus Wissenschaft, Medizin, Umwelt und Bildung. Von Montag bis Freitag jeden Tag neu im Radio und hier als Podcast.
Folgen von Wissen aktuell – Impuls
572 Folgen
-
Folge vom 30.07.2025Vor 100 Jahren: Wie Werner Heisenberg die Quantenmechanik erfand
-
Folge vom 29.07.2025Forschungsreise: Bartgeier Vinzenz‘ kurioser Flug an die NordseeZum Start unserer Sommer-Reihe „Forschungsreise“ nehmen wir Sie heute mit in den Nationalpark Berchtesgaden, wo seit 2021 Bartgeier wieder ausgewildert werden. Dabei hat Geier Vinzenz neulich eine beeindruckende Reise bis an die Nordsee gemacht. Warum? Und wie läuft das Projekt? Christine Langer im Gespräch mit Ulrich Brendel, Leiter des Steinadler- und Bartgeierprojekts im Nationalpark Berchtesgaden.
-
Folge vom 28.07.2025„Blutvergiftung“: Sepsis-Diagnose sofort und nicht-invasivSepsis, früher als „Blutvergiftung“ bezeichnet, zählt zu den gefährlichsten medizinischen Notfällen. Die Diagnose dauert bislang einige Tage. Eine neue Studie aus Heidelberg zeigt: Künstliche Intelligenz und hyperspektrale Bildgebung der Haut ermöglichen eine sofortige und nicht-invasive Diagnose direkt am Krankenbett. Christine Langer im Gespräch mit Intensivmediziner Dr. Maximilian Dietrich, Uniklinik Heidelberg.
-
Folge vom 24.07.2025Begehrte Manganknollen: Brauchen wir den Tiefseebergbau überhaupt?Gerade tagt die Internationale Meeresbodenbehörde (ISA) zum Thema Tiefseebergbau. Umweltverbände sehen große Gefahren für das Ökosystem, Konzerne sehen Gewinne, wenn sie die Manganknollen fördern dürfen. Aber brauchen wir die Rohstoffe aus der Tiefe überhaupt? Gibt es umweltfreundlichere Alternativen? Stefan Troendle im Gespräch mit Andreas Manhart vom Öko-Institut e.V.