Die Allgemeine Relativitätstheorie und die gesellschaftliche Verantwortung der Wissenschaft: Albert Einsteins Werk ist fester Bestandteil des wissenschaftlichen Erbes des 20. Jahrhundert und die von ihm entwickelte Allgemeine Relativitätstheorie auch im 21. Jahrhundert die bestimmende Basis unserer Sicht der Welt und des Universums. Sein Leben ist aber auch geprägt von einer verantwortlichen, grunddemokratischen und politisch engagierten Einstellung gegenüber der Gesellschaft.
Quelle: http://raumzeit-podcast.de/2016/05/12/rz062-albert-einstein/

Wissenschaft & Technik
Wissenschaft auf die Ohren Folgen
Wissenschaft auf die Ohren - Audiofundstücke rund um die Forschung, kuratiert von der Helmholtz-Gemeinschaft, Deutschlands größter Wissenschaftsorganisation
Folgen von Wissenschaft auf die Ohren
308 Folgen
-
Folge vom 24.05.2016Albert Einstein (Raumzeit)
-
Folge vom 13.05.2016Thomas S. Kuhn: Die Struktur wissenschaftlicher Revolutionen (SWR2 Wissen)Thomas S. Kuhn rekonstruierte die Revolution in der Geschichte der Naturwissenschaften, die um 1900 durch Max Planck und Albert Einstein von Berlin aus ihren Anfang nahm.
-
Folge vom 20.04.2016Fusionsforschung (Alternativlos)In Alternativlos Folge 36 waren wir zu Besuch beim Max-Planck-Institut für Plasmaphysik in Greifswald und reden mit Dr. Adrian von Stechow und Prof. Dr. Thomas Klinger über den Wendelstein 7-X, Kernfusion und Plasmaphysik. Quelle: http://alternativlos.org/36/
-
Folge vom 11.04.2016Die digitale Werkzeugkiste für eine offene Wissenschaft (Open Science Radio)Der Werkzeugkasten eines offenen Wissenschaftlers: Matthias Fromm und Konrad Förstner werfen einen Blick darauf, welche Tools entlang des Forschungszyklus von der Ideenfindung und Antragsschreiberei bis hin zur Publikation wissenschaftlicher Ergebnisse zum Einsatz kommen. Quelle: http://www.openscienceradio.de/2016/02/23/osr039-die-digitale-werkzeugkiste-fuer-eine-offene-wissenschaft/ (CC-BY-SA 3.0)