In der 17. Folge des Goethe-Podcasts Natur und Geist begrüßen Marcus und Thomas erstmals einen Gast: Florian Freistetter, Astronom, Autor und Podcaster, bekannt für seinen erfolgreichen Wissenschafts-Podcast Sternengeschichten. Freistetter, der selbst in Jena lebte, bringt frische Perspektiven auf Goethes Verbindung zur Stadt und zur Wissenschaft. Die Drei widmen sich zunächst Goethes Hexen-Einmaleins, das Marcus vorliest. Florian erläutert, wie Goethe darin mathematische und mystische Elemente verbindet – ein weiteres Beispiel für Goethes vielseitiges Interesse an Naturwissenschaft und Dichtung. Sie besprechen die Gründung der Sternwarte in Jena, die Goethe veranlasst hatte und verfolgen ihre weitere Entwicklung. Thomas verweist auf das Kometenjahr 1811 und den Kometenwein, der besonders gut war. Abgerundet wird die Folge mit persönlichen Anekdoten, etwa über Goethes Beziehung zu Jena und die Bedeutung des Herzogs Karl August von Sachsen-Weimar-Eisenach, der persönlich sehr an der Naturwissenschaft interessiert war und sie deshalb förderte.
Quelle: https://www.goethe-podcast.de/episode/goethes-hexen-einmaleins-und-jenas-sternwarte-in-schillers-garten / Bitte abonniert den Original-Podcastfeed: https://www.goethe-podcast.de/feed/mp3

Wissenschaft & Technik
Wissenschaft auf die Ohren Folgen
Wissenschaft auf die Ohren - Audiofundstücke rund um die Forschung, kuratiert von der Helmholtz-Gemeinschaft, Deutschlands größter Wissenschaftsorganisation
Folgen von Wissenschaft auf die Ohren
327 Folgen
-
Folge vom 10.10.2025Goethes Hexen-Einmaleins und Jenas Sternwarte in Schillers Garten (Goethe - Natur ... und Geist)
-
Folge vom 10.10.2025Die Talente sitzen überall - Matthias Drieß über den Chemie-Nobelpreis 2025 (DLF Forschung aktuell)Grundlagen für Wasserernten und bessere Wasserstoff-Fahrzeuge - von Kathrin Kühn Quelle: https://www.deutschlandfunk.de/matthias-driess-grundlagen-fuer-wasserernten-und-bessere-wasserstoff-fahrzeuge-102.html / Bitte abonniert den Original-Podcastfeed: https://www.deutschlandfunk.de/forschung-aktuell-104.xml
-
Folge vom 10.10.2025Neurodiversität – Warum anders ticken normal ist (SWR Wissen)Autismus, ADHS oder Tourette – manche Menschen denken, fühlen oder handeln anders als die Mehrheit. Prominente wie Billie Eilish oder Anthony Hopkins teilen offen ihre Erfahrungen, ebenso wie immer mehr Menschen auf Social Media. Neurodiversität heißt: Anders zu denken ist keine Schwäche, sondern Teil menschlicher Vielfalt. Große Unternehmen wie SAP oder Microsoft setzen sich aktiv für mehr Inklusion ein. Quelle: https://www.swr.de/swrkultur/wissen/neurodiversitaet-warum-anders-ticken-normal-ist-das-wissen-2025-10-10-102.html / Bitte abonniert den Original-Podcastfeed: https://www.swr.de/~podcast/swrkultur/programm/podcast-swr-das-wissen-102.xml
-
Folge vom 10.10.2025Wie KI die Arbeitswelt verändert (Systemrelevant)Ernesto Klengel und Wolfgang Däubler diskutieren die Auswirkungen von Künstlicher Intelligenz auf die Arbeitswelt. Sie beleuchten die rechtlichen Herausforderungen, die mit dem Einsatz von KI am Arbeitsplatz verbunden sind, und erörtern die Notwendigkeit von Mitbestimmung und Datenschutz. Zudem wird die Ambivalenz der KI thematisiert, die sowohl Chancen als auch Risiken birgt. Die Gesprächspartner betonen die Bedeutung einer klaren Regulierung und der Rechte der Arbeitnehmer im Kontext der fortschreitenden technologischen Entwicklungen. Quelle: https://systemrelevant.podigee.io/263-ki-im-betrieb / Bitte abonniert den Original-Podcastfeed: https://systemrelevant.podigee.io/feed/mp3