
Wissenschaft & Technik
Wissenschaftsmagazin Folgen
Bildung, Wissenschaft und Innovation sind die Säulen einer modernen Gesellschaft. Das Wissenschaftsmagazin macht Forschen und Forschungsergebnisse zum Thema, informiert über die gesellschaftlichen Auswirkungen und stellt kritische Fragen nach dem Nutzen. Das Wissenschaftsmagazin öffnet ein Fenster in die Welt von Forschung und Entwicklung und deren Auswirkungen, berichtet aktuell und fundiert über Neues in Naturwissenschaft, Medizin und Technik, schlägt Brücken zu angrenzenden Wissenschaften wie Wirtschaft, Psychologie und Soziologie, verfolgt die Forschungs- und Bildungsdebatten der Politik und richtet dabei ein besonderes Augenmerk auf den Forschungsplatz Schweiz.
Folgen von Wissenschaftsmagazin
-
Folge vom 08.02.2025Das Ende des WissenschaftsmagazinsDas SRF-Wissenschaftsmagazin soll auf Ende Jahr eingestellt werden. Wir fragen nach: Warum dieser Entscheid? Und wie sind die Reaktionen aus der Wissenschaft? Zudem: Wie uns künstliche Intelligenz umgehen kann. Und: US-Wissenschaft unter Druck (00:45) Es kam sehr überraschend: Am Donnerstag fiel der Entscheid der SRF-Geschäftsleitung, neben verschiedenen anderen Sendungen auch das "Wissenschaftsmagazin" zu streichen. Aus Spargründen. Aber warum in diesem Bereich, der für den Service public so zentral ist und den viele private Medienhäuser sehr stark abgebaut haben? Der publizistische Leiter von SRF 2 Kultur, Rajan Autze gibt Antworten. (08:40) Wie Mäuse Ihre Angst überwinden: Forschende haben einen neuronalen Mechanismus im Gehirn von Mäusen entdeckt, der es den Tieren ermöglicht, instinktive Angstreaktionen ausser Kraft zu setzen. (12:05) Künstliche Intelligenz täuscht gezielt: Die Sprachmodelle der grossen Technologie-Firmen sind in der Lage, die Entwickler zu hintergehen. Wenn man sie dazu anstiftet, ihre Ziele rücksichtslos zu verfolgen, so versuchen KI-Systeme sich auf einen anderen Server zu kopieren, sich als eine andere KI auszugeben und gezielt zu lügen. Das haben Forschende mit Tests herausgefunden. Die Künstliche Intelligenz war gerissener und weiter als die Forschenden erwartet haben. (18:50) US-Wissenschaft stark unter Druck: Seit Donald Trump seine zweite Amtszeit begonnen hat ist die US-Wissenschaft in Aufruhr. Was sind die Auswirkungen, wenn ein Wissenschaftsskeptiker das Szepter übernimmt? Wie verändert sich die Gesundheitsforschung? Und was bedeuten diese Veränderungen für die europäische Forschung, die in vielen Fällen eng mit der US-Forschung verknüpft ist? Links: Bericht von Apollo Research: apolloresearch.ai/research/scheming-reasoning-evaluations Bericht der Firma Anthropic zur eigenen KI: anthropic.com/research/alignment-faking
-
Folge vom 01.02.2025Kam das Leben aus dem All auf die Erde?Aminosäuren, DNA Grundbausteine und zahlreiche Kohlenwasserstoffverbindungen finden sich in neuen Analysen von Asteroidenmaterial. Zudem: Wie kann die Schifffahrt CO2 neutral werden? Und: Aus Pilzen eine Batterie bauen; das funktioniert tatsächlich. (00:00) Schlagzeilen (00:40) Leben aus dem All: Eine Raumsonde brachte 2023 Asteriodenmaterial zur Erde mit, mehr als 120 Gramm, so viel wie noch nie zuvor. Neue Analysen von Asteroid Bennu zeigen jetzt: 14 der 20 Aminosäuren, die in der Biologie der Erde vorkommen, findet man auch auf Bennu. Und noch weitere Bausteine des Lebens: Alle fünf Nukleobasen, die in unserer RNA und DNA vorkommen, gibt es auch auf dem uralten Asteroiden. Auf seinem Ursprungskörper fanden also komplexe chemische Prozesse statt – ähnlich denen auf der Erde. Die Ergebnisse stützen die Theorie, dass die Bausteine des Lebens aus dem Weltall stammen könnten. (Angelika Kren) (07:25) Grüne Schifffahrt: Der Schiffsverkehr auf den Weltmeeren produziert ähnlich viel CO2 wie die Luftfahrt. Die Herausforderungen klimaneutral zu werden sind ebenfalls ähnlich: Batteriebetriebene Schiffe eignen sich mit der heutigen Technologie allenfalls für Kurzstrecken; die Branche setzt deshalb auf künstliche Treibstoffe. Da die Schifffahrtindustrie mit einem Zeithorizont von mehreren Jahrzehnten planen muss sind bereits jetzt zukunftsträchtige Lösungen gefragt. (Christian Bachmann) (13:52) Meldungen: Mehr Tiger in Indien - Eisbärenfelle, warum sind sie derart Wasserabweisend? - Kratzen hilft der Heilung, aber zu viel ist nicht gut. (20:15) Strom aus der Pilzbatterie: An der EMPA wird an einer organischen Batterie aus Pilzen geforscht. Ein Prototyp funktioniert bereits und liefert genug Strom um kleine Sensoren betreiben zu können, etwa für die Temperatur oder Bodenfeuchte. Ziel wäre eine vollständig abbaubare Batterie zu entwickeln, ohne toxische Stoffe drin. (Sandro Della Torre) Links zu Studien: Studie zu den Bennu Proben (Mineralien): nature.com/articles/s41586-024-08495-6 (=Nature, Mineralienstudie) Studie zu den Bennu Proben (Organische Moleküle): nature.com/articles/s41550-024-02472-9 Tiger in Indien, eine Erfolgsgeschichte im Artenschutz: science.org/doi/10.1126/science.adk4827 Die Frostschutz-Eigenschaften des Bärenfells: science.org/doi/10.1126/sciadv.ads7321 Sinn und Zweck des Kratzens: warum sich kratzen sich so gut anfühlen kann: science.org/doi/10.1126/science.adn9390 science.org/doi/10.1126/science.adv1573
-
Folge vom 25.01.2025Therapie für genau einenGentherapie für nur eine Person, genau passend, ist das bezahlbar? Wie die Schweiz die nächste Pandemie schnell erkennen will und wissenschaftliche Infrastruktur dabei helfen kann. Und: Was der Blick in den Himmel 2025 verspricht. (00:43) Genkrankheiten betreffen oft nur genau eine Person, genau auf eine Art. Therapien müssten deshalb genau auf diese Person zugeschnitten werden. Bisher ist das nicht nur technisch schwierig sondern auch fast unerreichbar teuer. Eine Initiative von Forschern will das ändern. (08:28) Meldungen - Was bedeutet Trump für die Wissenschaft, Affen beim Wettpinkeln, wie lange muss man fahren, wo eine Krähe grade ausfliegen kann. (14:46) Das Faxgerät des Bundesamts für Gesundheit hat zu Beginn der Pandemie traurige Berühmtheit erlangt. Chaotische Datenerfassung und mangelnde Digitalisierung traten in der akuten Situation schmerzhaft zutage. - Das soll besser werden: Wie die Schweiz von Amtsseite her und von Forscherseite die nächste Pandemie besser managen will. (21:50) Eine partielle Sonnenfinsternis, Sternschnuppen im Winter und ein Doppelstern, der den nächsten frisst: Was der Blick in den Himmel für das Jahr 2025 verspricht. Präsident Trump und Wissenschaft: nature.com/articles/d41586-025-00052-z Synchron pinkelnde Schimpansen: cell.com/current-biology/fulltext/S0960-9822(24)01594-X Luftlinie und Strasse: doi.org/10.1038/s44260-024-00023-x
-
Folge vom 18.01.2025KI übt sich im DolmetschenFliessend Fremdsprachen sprechen mit KI-Hilfe – das Ziel rückt näher. Ausserdem: Berner Forschende lüften eiskalte Klima-Geheimnisse aus der Zeit der Urmenschen. Und: Möglicherweise triggert das Coronavirus die vererbte Form der Diabetes. (00:00) Schlagzeilen (00:42) Mit KI-Hilfe Fremdsprachen sprechen Meta und andere Tech-Firmen versuchen sich daran, KI-basierte Dolmetscher zu entwickeln, die in Echtzeit übersetzen. Ganz ausgereift ist die Technologie noch nicht, finden Expertinnen, aber sie hat grosses Potential. (Sandro della Torre) (06:49) Meldungen Neue kommerzielle Rakete im Testflug / Weniger Tiefsee-Fischerei in EU-Sperrzonen / Horizon Europe wieder (fast) ganz offen für die Schweiz. (Anita Vonmont) (11:54) Uraltes Eis erzählt vom Klima vor über 1 Million Jahren Forschenden ist es gelungen, den bisher ältesten, kontinuierlich geschichteten Eisbohrkern zu bergen. Die darin eingeschlossenen Luftbläschen sollen Aufschluss geben darüber, wie die Atmosphäre auf dem Planeten Erde vor schätzungsweise 1.5 Mio Jahre zusammengesetzt war – und wie sie sich anschliessend im Verlauf der Jahre verändert hat. Von Anfang an mit dabei war ein Forschungs-Team der Universität Bern. Reportage aus dem Eislabor. (Cathrin Caprez) (18:21) Kann das Corona-Virus Diabetes triggern? Zur Zeit der Corona-Pandemie vermehrte sich die Neuansteckungsrate bei der vererbten, unheilbaren Form der Diabetes (Typ1) um das bis zu Zehnfache. Mittlerweile belegen mehrere Studien diese Korrelation klar. Dennoch muss noch genauer untersucht werden, ob das Corona-Virus Diabetes auslösen kann. (Mirjam Stöckel) Links: Ältestes Eis und Klima: beyondepica.eu/en/ Fliessend Fremdsprachen sprechen mit KI-Hilfe: nature.com/articles/d41586-025-00045-y Tiefseefischerei: science.org/doi/10.1126/sciadv.adp4353 Horizon Europe: snf.ch/de/PIgvZDNljXgiJ59U/news/horizon-europe-fuer-schweizer-forschende-wieder-offen?utm_source=newsletter&utm_medium=email&utm_content=lang-de&utm_campaign=snf-newsletter Diabetes und Corona: Studie 1: onlinelibrary.wiley.com/doi/10.1155/2023/7660985 Diabetes und Corona: Studie 2: jamanetwork.com/journals/jama/fullarticle/2809621 Diabetes und Corona: Studie 3: diabetesjournals.org/care/article/45/8/1762/139385/Incidence-of-Type-1-Diabetes-in-Children-and Mehr zum Wissenschaftsmagazin und Links zu Studien: srf.ch/wissenschaftsmagazin.