Wie bewerten Kommentatoren wichtige Ereignisse aus Politik, Gesellschaft und Sport? Sie erfahren es in der Medienschau von MDR AKTUELL jeden Morgen von Montag bis Freitag.
Politik im Radio
264 Treffer
-
Podcast
-
PodcastGespräche mit den Vorsitzenden der Saarparteien zur aktuellen politischen Situation.
-
PodcastIn Zusammenarbeit mit "Radio Chiflado" und anderen Kooperationspartnern werden wir über den DadA-Podcast Sendungen zu den unterschiedlichsten Themen aus dem Bereich der Philosophie, Kultur und Geschichte der libertären Bewegungen anbieten. Zum einen sind dies Themenspecials, zum anderen wird es auch Mitschnitte von Veranstaltungen geben. Insbesondere Veranstaltungsmachern bietet der DadA-Podcast eine gute Möglichkeit ein erweitertes, internationales Publikum über das Internet zu erreichen. Bitte schickt uns die Mitschnitte Eurer Veranstaltungen (am besten im digitalen MP3-Format) und wir werden sie dann über den DadA-Podcast weltweit zugänglich machen (nehmt am besten vorher per eMail Kontakt mit uns auf und wir schicken Euch dann detaillierte Tipps und Infos zum DadA-Podcast). Web: http://podcast.dadaweb.de Mail: podcast@dadaweb.de
-
PodcastJazz & Politik greift sich ein Thema, öffnet neue Perspektiven. Leistet sich Exkurse zu Film, Kunst oder Pop, um politische Phänomene zu beleuchten, bricht sie ironisch, provoziert, sucht eine Haltung.
-
PodcastDie Nahaufnahme vermittelt Einblicke in aktuelle gesellschaftliche Prozesse, wirft Schlaglichter auf wichtige Themen aus Politik, Kultur und Alltag. Reportagen von Autorinnen und Autoren aus Bayern und der Welt liefern Geschichten und Fakten, die hinter den Schlagzeilen stecken. Die Nahaufnahme setzt auch Themen, von denen man sonst nichts hört - authentisch, lebendig, radiofon.
-
PodcastEin Streifzug rund ums Mare Balticum: NDR 1 Welle Nord informiert regelmäßig über Neuigkeiten aus dem Ostseeraum. In Dänemark, Schweden, Finnland, Polen, den baltischen Ländern und natürlich auch in Norddeutschland sind unsere Korrespondenten und Reporter vor Ort. Sie berichten über Länder und Leute, die neuesten kulturellen, wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Entwicklungen, aber auch über die Ostsee als Lebensraum für Mensch und Tier und als verbindender Schifffahrtsweg zwischen allen Nachbarn.
-
PodcastLiebe Abonnentinnen und Abonnenten; der Interview-Podcast von Inforadio wird nicht mehr weiter bedient, dafür hören Sie alle Interviews aus unserem Programm in unseren neuen Podcasts "Politik", "Berlin und Brandenburg", "Wirtschaft", "Kultur" und "Sport".
-
PodcastEuropathemen - vielschichtig, vielfältig und breitgefächert. Hintergrundberichte unserer Korrespondenten aus ganz Europa, längere Reportagen und Interviews. Europa, das ist nicht nur Politik, da gibt es Kultur und Kulturen, Zeitgeistiges, Trendiges, das Leben eben. Auch das findet Platz bei Kontinent.
-
PodcastNachrichten sind eine ernste Sache, nicht aber für Karl-Ursus Marhenke. In diesem Satire-Podcast betreibt er eine exquisite Nachlese der alltäglichen News-Absurditäten.
-
PodcastFriedrich Küppersbusch kommentiert das Wort der Woche. Dazu wählt die Redaktion einen Begriff aus, der die politische oder kulturelle Diskussion geprägt oder für Aufregung gesorgt hat.
-
PodcastDie WDR 5 Polit-WG hat sich im Dezember 2020 aufgelöst, hier gibt es keinen neuen Folgen mehr. In der meinungsfreudigsten Wohngemeinschaft Deutschlands diskutierten Moderator*innen und Redakteur*innen das Thema der Woche. Es wurde analysiert, hinterfragt und auch gelacht – eben so wie in einer WG.<br/><br/>Für Fans des etwas anderen Polit-Talks: Antworten, Analysen und Anekdoten liefert auch weiterhin punktEU, der Europapolitik-Podcast bei WDR 5.
-
PodcastExklusive Interviews mit politischen Experten über aktuelle Themen.
-
PodcastJeden Sonntag gibt es bei "MDR SACHSEN-ANHALT – Das Radio wie wir" um 11:40 Uhr eine Geschichte aus Sachsen-Anhalt. Hier finden Sie die Beiträge.
-
PodcastDas kontroverse Interview mit dem Gast der Woche. Oder die Sendung, die BundesrätInnen und ManagerInnen, Kulturschaffenden und PolitikerInnen die Gelegenheit gibt, ihre Position in mehr als einem kurzen Statement darzulegen.
-
PodcastDie Sendung Neugier genügt nimmt sich an jedem Werktag 25 Minuten Zeit, in der "Redezeit" um 11.05 Uhr ein Thema zu vertiefen oder eine Person eingehend vorzustellen - in lebendigem, kritischen, manchmal heiteren Gespräch. Die Moderatoren der Sendung befragen prominente Politiker genauso wie unbekannte Weltreisende. Neugier genügt!
-
PodcastÜberraschende Einblicke und spannende Ansichten: Die hr1-Moderatoren im sehr persönlichen Gespräch mit Prominenten.
-
RadiosendungSa, 20.09. | 19:00 Uhr bis 19:30 Uhr | MDR KULTUR
-
PodcastDie Themen des Tages mit einem Gast aus Medien, Kultur oder Politik: Das ist die Mischung von "Studio 9" zur Mittagszeit. Ein Salon zu den Fragen der Zeit – in einer Zeit mit mehr Gesprächsbedarf denn je.
-
PodcastWas macht China zur Weltmacht und was macht China mit der Welt? Wie funktionieren Politik, Wirtschaft, Kultur und Technik in der Volksrepublik? Und wie sieht der Alltag dort aus? Joyce Lee und Axel Dorloff sprechen darüber im ARD-Podcast "Welt.Macht.China" mit aktuellen und ehemaligen China-Korrespondenten und -Expertinnen. Sie geben tiefe Einblicke in das Land, Hintergründe, Analysen und Beobachtungen – und räumen nebenbei mit manchen Vorurteile und Klischees auf.
-
PodcastIm SWR Kultur Forum diskutieren wir über Gott und die Welt, über Fußball und den Erdball. Unsere Gäste kommen aus Wissenschaft, Literatur und Kultur – und manchmal auch aus der Politik.