
Kultur & Gesellschaft
ZEIT Geschichte. Wie war das noch mal? Folgen
Wo war die Varusschlacht? Was steckt hinter dem Mythos der Hanse? War Helmut Kohl ein großer Kanzler? Und wo sind eigentlich die Frauen in der Geschichte? Wir stellen Fragen an die Vergangenheit, beleuchten Ereignisse und Persönlichkeiten – und zeigen, was das alles mit heute zu tun hat. Jeden Monat neu zum Thema des aktuellen Hefts von ZEIT Geschichte. Die Hosts von "Wie war das noch mal?", Markus Flohr und Judith Scholter, haben zusammen in Hamburg Geschichte studiert, Geschichten geschrieben und sind nun Redakteur und Redakteurin bei ZEIT Geschichte. Falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos Die ZEIT: www.zeit.de/podcast-abo
Folgen von ZEIT Geschichte. Wie war das noch mal?
-
Folge vom 27.04.2025Aktivist Thomas Mann: "Was ihm da entgegenschlug, war Hass"Oktober 1922, Beethovensaal in Berlin. Der berühmte Thomas Mann spricht, und das, was er zu sagen hat, dürfte kaum einer der Studenten aus dem nationalkonservativen Lager im Publikum erwartet haben. Der Schriftsteller, der sich im Ersten Weltkrieg mit seinen Betrachtungen eines Unpolitischen noch mit der national-deutschen Sache gemeingemacht hatte, der mindestens als Konservativer gilt, bekennt sich vor aller Augen und Ohren öffentlich zur Weimarer Republik. Die reaktionäre Rechte wendet sich von ihm ab, "Mann über Bord" lautet nur eine der Schlagzeilen der folgenden Tage und Wochen. Doch Mann wird nicht nur einer der entschiedensten öffentlichen Fürsprecher der Demokratie, sondern auch einer der unermüdlichsten Warner vor dem Nationalsozialismus. Mit allen Mitteln seiner Sprache führt er nun "das deutsche Wort in aller Freiheit", wie er später einmal schreibt – und benennt klar, wo seine Feinde stehen. Das nehmen ihm später viele Deutsche sehr übel. "Was ihm da entgegenschlug, das war nicht nur Ablehnung, sondern Hass", das sagt der Thomas-Mann-Kenner Kai Sina in unserem Podcast. Woher kam dieser Hass, diese Unversöhnlichkeit? Dieser Frage gehen wir in dieser Ausgabe von Wie war das noch mal? nach – und blicken auf das lange vergessene politische Engagement von Thomas Mann. Kai Sina hat uns in Hamburg besucht, und wir haben mit ihm ausführlich über das politische Leben des großen Schriftstellers gesprochen: Wie denkt Thomas Mann vor dem Ersten Weltkrieg über die Gesellschaft des Kaiserreichs? Ist er als junger Mann wirklich noch unpolitisch? Wie passen seine Schriften aus dem Ersten Weltkrieg dazu und zu seiner späteren Haltung? Wie wird er zur wichtigsten Stimme des deutschen Exils? Und wie würde der politische Thomas Mann wohl auf unsere Gegenwart blicken? Zu seinem 150. Geburtstag entdeckt auch das aktuelle Heft von ZEIT Geschichte den politischen Thomas Mann wieder. Darin hat Kai Sina über den Hass geschrieben, der Thomas Mann nach dem Krieg in Westdeutschland entgegenschlug. Hier können Sie eine aktuelle Gratisausgabe von ZEIT Geschichte zum Testen bestellen. Alle Folgen des Podcasts hören Sie hier. Die Redaktion erreichen Sie per Mail unter zeitgeschichte@zeit.de. Ab sofort sind Teile des Archivs von "ZEIT Geschichte" nur noch exklusiv mit einem Digitalabo der ZEIT zu hören – auf ZEIT ONLINE, auf Apple Podcasts und auf Spotify. Ein kostenloses Probeabo können Sie hier abschließen. Zu unserem vergünstigen Podcastabo geht es hier. Wie Sie Ihr bestehendes Abo mit Spotify oder Apple Podcasts verbinden, lesen Sie hier. Hier können Sie eine aktuelle Gratisausgabe von ZEIT Geschichte zum Testen bestellen. Sie bekommen das Heft zum Bauernkrieg, aber auch viele andere, im Handel oder online im ZEIT Shop. [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER. [ANZEIGE] Mehr hören? Dann testen Sie unser Podcast-Abo mit Zugriff auf alle Dokupodcasts und unser Podcast-Archiv. Jetzt 4 Wochen kostenlos testen. Und falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot.
-
Folge vom 29.03.2025Thomas Mann im Exil: "Die Demokratie wird siegen!""Deutsche Hörer!" – fast sechzig Mal tönt der Ruf zwischen 1941 und 1945 über das Meer nach Deutschland. Thomas Mann, bekanntester deutscher Schriftsteller, Nobelpreisträger, gelesen und geliebt von Millionen, ruft seine Landsleute auf, im Krieg die Seiten zu wechseln. Im Auftrag der BBC verfasst Mann Radiobotschaften, die zur psychologischen Kriegsführung eingesetzt werden. Mann lebt zu diesem Zeitpunkt in den USA im Exil, nachdem er 1933 in die Emigration gezwungen wurde. Während der Zeit der Weimarer Republik hatte er sich zum überzeugten Demokraten gewandelt und war in Schriften und Reden für die Demokratie eingetreten. Konservative sahen in ihm einen Verräter, weil er noch im Ersten Weltkrieg ganz anders argumentiert hatte. In unserer neuen Folge hören wir hinein in die Reden aus dem Exil: Klar benennt Mann den verbrecherischen Charakter der nationalsozialistischen Diktatur, wüst und wortgewaltig beschimpft er die deutsche Führung und versucht sich per Äther dem deutschen Volk zu verbünden. Seine Sprache ist klar, hart, pointiert, doch unverkennbar spricht hier der große Schriftsteller. Nie scheint Mann die Zuversicht zu verlieren: Als er im Februar 1938 in die USA reist, um seine Emigration vorzubereiten und sich in Europa die Vorzeichen des Krieges verdichten, sagt er, er sei überzeugt, dass schlussendlich die richtige Seite gewinne: "Die Demokratie wird siegen – wenn sie nur stark genug ist." Wir sprechen in dieser Folge darüber, wie Thomas Mann die Reden einsprach und aufnahm in Studios in den USA, auf welch abenteuerlichen Wegen sie auf Sendung gingen, wer sie hörte, welchen Effekt sie hatten und auch darüber, dass Mann noch nach dem Krieg für die Reden angegriffen wurde. Sie sind sein bedeutendstes politisches Vermächtnis. Mehr zum Thema, zum Beispiel ein Gespräch mit dem Germanisten Heinrich Detering über Thomas Mann und die USA des Jahres 2025, eine Reportage vom Zürichsee, wo es die Familie Mann immer wieder hinzieht sowie eine Antwort auf die Frage, welche Bücher von Thomas Mann wirklich lesenswert sind, finden Sie in der neuen Ausgabe des Magazins ZEIT Geschichte. Hier können Sie eine aktuelle Gratisausgabe von ZEIT Geschichte zum Testen bestellen. Sie bekommen das Heft zu Auschwitz, aber auch viele andere, im Handel oder online im ZEIT Shop. Alle Folgen des Podcasts hören Sie hier. Die Redaktion erreichen Sie per Mail unter zeitgeschichte@zeit.de. Folgende Bücher haben wir für den Podcast benutzt und wollen wir gerne empfehlen: - Deutsche Hörer! Radiosendungen nach Deutschland, neu herausgegeben und mit einem Vor- und Nachwort von Mely Kiyak, S. Fischer Verlag, München 2025 - Kai Sina: Was gut ist und was böse. Thomas Mann als politischer Aktivist, Propyläen, Berlin 2024 Ab sofort sind Teile des Archivs von "ZEIT Geschichte" nur noch exklusiv mit einem Digitalabo der ZEIT zu hören – auf ZEIT ONLINE, auf Apple Podcasts und auf Spotify. Ein kostenloses Probeabo können Sie hier abschließen. Zu unserem vergünstigen Podcastabo geht es hier. Wie Sie Ihr bestehendes Abo mit Spotify oder Apple Podcasts verbinden, lesen Sie hier. Hier können Sie eine aktuelle Gratisausgabe von ZEIT Geschichte zum Testen bestellen. Sie bekommen das Heft zum Bauernkrieg, aber auch viele andere, im Handel oder online im ZEIT Shop. [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER. [ANZEIGE] Mehr hören? Dann testen Sie unser Podcast-Abo mit Zugriff auf alle Dokupodcasts und unser Podcast-Archiv. Jetzt 4 Wochen kostenlos testen. Und falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot.
-
Folge vom 15.03.2025Im Namen des Volkes – Der Auschwitz-Prozess, Folge 2Er habe doch nur Befehle befolgt: „Ich als kleiner Mann war kein Herr über Leben und Tod dieser unglücklichen Menschen“, behauptet der ehemalige SS-Sanitäter Josef Klehr auf der Anklagebank. Tatsächlich hat er unzählige Opfer mit Zyklon B oder Phenolspritzen ermordet. Seine Ausflüchte klingen wie die vieler anderer Beschuldigter im Frankfurter Auschwitz-Prozess, der 1963 beginnt: Die Angeklagten streiten alles ab – oder geben nur zu, was nicht mehr zu leugnen ist, und berufen sich auf Anordnungen von oben. Fast alle 22 Männer gehörten zur SS des Vernichtungslagers Auschwitz-Birkenau. Und doch hätten sie angeblich keine Wahl gehabt und trügen keine Schuld. Kaum je ist ein Wort der Reue zu hören, in diesem größten Verfahren gegen NS-Täter in der Geschichte der Bundesrepublik. Die Richter stehen vor einer folgenschweren Entscheidung: Sind die Beschuldigten wie gewöhnliche Kriminelle für einzelne Rechtsbrüche zu verurteilen? Oder, wie die Staatsanwälte fordern, als Mittäter des Holocausts, weil sie alle Mitverantwortung tragen für das Gesamtverbrechen Auschwitz? Für die Gaskammern und Folterstätten, den fabrikmäßigen Massenmord an etwa einer Million Jüdinnen und Juden sowie den Tod vieler weiterer Opfer. In dieser zweiten Folge unseres Podcasts über den Frankfurter Auschwitz-Prozess hören wir die Aussagen der Angeklagten, dank Originalaufnahmen aus dem Gerichtssaal. Und erfahren, mit welchem Ergebnis das Verfahren nach 183 Verhandlungstagen zu Ende geht. Welches Urteil fällt das Gericht, und wie reagiert die Öffentlichkeit? Wir blicken zudem voraus auf den Moment, in dem sich Jahrzehnte später die Rechtsprechung gegen NS-Verbrecher grundlegend ändert. Im ersten Teil der Doppelfolge haben wir die Vorgeschichte des Verfahrens nachgezeichnet – und die erschütternden Berichte von Überlebenden gehört, die über das Grauen im Todeslager Zeugnis ablegen. Mehr zum Thema Auschwitz, zum Beispiel ein Gespräch mit dem Historiker Michael Wildt über die Debatte um die Singularität des Holocausts, eine Reportage über die heutige Gedenkstätte und einen Besuch bei den Überlebenden Eva Szepesi und Albrecht Weinberg, finden Sie in der aktuellen Ausgabe des Magazins ZEIT Geschichte. Hier können Sie eine Gratisausgabe von ZEIT Geschichte zum Testen bestellen. Sie bekommen das Heft zu Auschwitz, aber auch viele andere, im Handel oder online im ZEIT Shop. Alle Folgen des Podcasts hören Sie hier. Die Redaktion erreichen Sie per Mail unter zeitgeschichte@zeit.de. Alle Tonaufnahmen aus dem Frankfurter Auschwitz-Prozess sind auf der Website des Fritz Bauer Instituts abrufbar. Folgende Bücher haben wir für den Podcast verwendet und wollen wir gerne empfehlen: - Devin O. Pendas: Der Auschwitz-Prozess. Völkermord vor Gericht, Siedler Verlag, München 2013 - Bernd Naumann: Der Auschwitz-Prozess. Bericht über die Strafsache gegen Mulka u. a. vor dem Schwurgericht Frankfurt am Main 1963–1965, Europäische Verlagsanstalt, Hamburg 2013 - Irmtrud Wojak: Fritz Bauer 1903–1968. Eine Biographie, Buxus Edition, Eschenlohe 2019 - Peter Weiss: Die Ermittlung. Oratorium in 11 Gesängen, Suhrkamp Verlag, Frankfurt am Main 1991 Die Tonaufnahmen aus dem Frankfurter Gerichtssaal gehören zum Archivbestand des Hessischen Hauptstaatsarchiv in Wiesbaden. (Diese Folge enthält Ausschnitte der Tonbänder mit den Signaturen HHStAW Bestand 461 Nr. 41098, 41088, 41079, 41096, 41030 und 41083.) Ab sofort sind Teile des Archivs von "ZEIT Geschichte" nur noch exklusiv mit einem Digitalabo der ZEIT zu hören – auf ZEIT ONLINE, auf Apple Podcasts und auf Spotify. Ein kostenloses Probeabo können Sie hier abschließen. Zu unserem vergünstigen Podcastabo geht es hier. Wie Sie Ihr bestehendes Abo mit Spotify oder Apple Podcasts verbinden, lesen Sie hier. Hier können Sie eine aktuelle Gratisausgabe von ZEIT Geschichte zum Testen bestellen. Sie bekommen das Heft zum Bauernkrieg, aber auch viele andere, im Handel oder online im ZEIT Shop. [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER. [ANZEIGE] Mehr hören? Dann testen Sie unser Podcast-Abo mit Zugriff auf alle Dokupodcasts und unser Podcast-Archiv. Jetzt 4 Wochen kostenlos testen. Und falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot.
-
Folge vom 08.03.2025Auf der Spur der Mörder – Der Auschwitz-Prozess, Folge 1Es ist der größte Gerichtsprozess gegen NS-Verbrecher, der in der Bundesrepublik je stattgefunden hat: 22 Männer sitzen in Frankfurt von Dezember 1963 an auf der Anklagebank. In ihren Anzügen wirken sie wie respektable Bürger. Doch zwei Jahrzehnte zuvor trugen fast alle SS-Uniformen, wirkten mit an hunderttausendfachem Mord. Sie gehörten zum Personal des tödlichsten Vernichtungslagers der Nationalsozialisten, Auschwitz-Birkenau. Das Verfahren wird 20 Monate dauern und ein Land aufwühlen, in dem viele die Vergangenheit lieber verdrängen und vergessen würden. Vor allem der Beharrlichkeit von Generalstaatsanwalt Fritz Bauer ist zu verdanken, dass das Verfahren überhaupt zustande kommt. Doch der Kampf um eine gerechte Bestrafung beginnt damit erst. Mehr als 200 Überlebende sagen über ihre Peiniger als Zeugen aus, über Folter, willkürliche Erschießungen – und teilen ihr Wissen um den Massenmord in den Gaskammern. 80 Jahre nach der Befreiung des Todeslagers widmen wir dem Frankfurter Auschwitz-Prozess eine Doppelfolge. Dank Originalaufnahmen aus dem Gerichtssaal hören wir die Stimmen von Opfern und Tätern, Richtern und Staatsanwälten. Dieser erste Teil handelt von den erschütternden Berichten der ehemaligen Häftlinge. Aber er zeichnet auch den beschwerlichen Weg zum Prozess nach. Warum steht keiner der Kommandanten des Konzentrationslagers in Frankfurt vor Gericht? Welche Rolle spielt die NS-Vergangenheit des Vorsitzenden Richters? Wer missbraucht den Prozess mitten im Kalten Krieg als politische Bühne? In der zweiten Folge wird es dann um die Behauptungen der Angeklagten gehen, um das Urteil, das die Richter fällen – und die Frage, ob es die erhoffte Gerechtigkeit bringt. Mehr zum Thema Auschwitz, zum Beispiel ein Gespräch mit dem Historiker Michael Wildt über die Debatte um die Singularität des Holocausts, eine Reportage über die heutige Gedenkstätte und einen Besuch bei den Überlebenden Eva Szepesi und Albrecht Weinberg, finden Sie in der neuen Ausgabe des Magazins ZEIT Geschichte. Hier können Sie eine aktuelle Gratisausgabe von ZEIT Geschichte zum Testen bestellen. Sie bekommen das Heft zu Auschwitz, aber auch viele andere, im Handel oder online im ZEIT Shop. Alle Folgen des Podcasts hören Sie hier. Die Redaktion erreichen Sie per Mail unter zeitgeschichte@zeit.de. Alle Tonaufnahmen aus dem Frankfurter Auschwitz-Prozess sind auf der Website des Fritz Bauer Instituts abrufbar. Folgende Bücher haben wir für den Podcast verwendet und wollen wir gerne empfehlen: - Devin O. Pendas: Der Auschwitz-Prozess. Völkermord vor Gericht, Siedler Verlag - Bernd Naumann: Der Auschwitz-Prozess. Bericht über die Strafsache gegen Mulka u. a. vor dem Schwurgericht Frankfurt am Main 1963–1965, Europäische Verlagsanstalt - Irmtrud Wojak: Fritz Bauer 1903–1968. Eine Biographie, Buxus Edition Die Tonaufnahmen aus dem Frankfurter Gerichtssaal gehören zum Archivbestand des Hessischen Hauptstaatsarchivs in Wiesbaden. (Diese Folge enthält Ausschnitte der Tonbänder mit den Signaturen HHStAW Bestand 461 Nr. 41034, 41003, 41004, 41000, 41062, 41012 und 41033.) Ab sofort sind Teile des Archivs von "ZEIT Geschichte" nur noch exklusiv mit einem Digitalabo der ZEIT zu hören – auf ZEIT ONLINE, auf Apple Podcasts und auf Spotify. Ein kostenloses Probeabo können Sie hier abschließen. Zu unserem vergünstigen Podcastabo geht es hier. Wie Sie Ihr bestehendes Abo mit Spotify oder Apple Podcasts verbinden, lesen Sie hier. Hier können Sie eine aktuelle Gratisausgabe von ZEIT Geschichte zum Testen bestellen. Sie bekommen das Heft zum Bauernkrieg, aber auch viele andere, im Handel oder online im ZEIT Shop. [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER. [ANZEIGE] Mehr hören? Dann testen Sie unser Podcast-Abo mit Zugriff auf alle Dokupodcasts und unser Podcast-Archiv. Jetzt 4 Wochen kostenlos testen. Und falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot.