An der Berliner Charité nutzen Hirnforscher Magnetimpulse, um schwere
Depressionen zu behandeln, und forschen an
Gehirn-Computer-Schnittstellen. Im ZEIT-WISSEN-Podcast erklärt Surjo
Soekadar, Deutschlands erster Professor für Neurotechnologie, die
Technik – mit Live-Demonstration: Ximena Cely und Teresa Höhn aus
Soekadars Forschungsteam führen vor, wie sie mit Gedanken eine
Roboterprothese ansteuern, ein Exoskelett. Außerdem geht es um Elon
Musks Firma Neuralink. Die hat einem Locked-in-Patienten einen Chip ins
Gehirn implantiert, über den dieser einen Computer ansteuern kann. Der
Mann kommuniziert nun mithilfe von künstlicher Intelligenz. Was ist
davon zu halten? Und macht die Technik uns zu Supermenschen?
Diese Episode ist eine gekürzte Aufzeichnung von der Langen Nacht der
ZEIT vom 28. Juni 2025.
Shownotes
Wie Gedanken ein Exoskelett steuern, wird in diesem Fachartikel
beschrieben.
Ein Bericht über den Hirnchip von Neuralink ist auf YouTube abrufbar.
Surjo Soekadars Forschungsgruppe für klinische Neurotechnologie ist hier
zu finden.
Kapitel
(Wenn Werbung eingespielt wird, verschieben sich die Kapitel um ca. 45
Sekunden)
(00:00) Willkommen zur Langen Nacht der ZEIT
(03:56) Was macht eine Gehirn-Computer-Schnittstelle?
(07:16) Chip im Gehirn oder EEG-Haube, was ist besser?
(08:44) Was halten Sie von Elon Musks Firma Neuralink?
(14:38) Ein Exoskelett für die Hand
(21:55) Die schwerste Aufgabe: Chipstüte öffnen
(27:32) Warum hat es diese Technik in Deutschland schwer?
(32:39) Gehirnchips werden Gefühle lesen können. Wollen wir das?
(35:53) Fragen aus dem Publikum
(39:41) Kommt jetzt der Supermensch?
(42:21) Ausblick
ZEIT WISSEN-Probeabo mit einer Gratisausgabe: zeit.de/wissen-testen
Wir freuen uns über Ideen, Kritik und Feedback. Schreiben Sie uns an
podcast@zeit-wissen.de
Ab dem 15.01.2025 sind einige Folgen von "Woher weißt du das?" nur noch
exklusiv mit einem Digitalabo der ZEIT zu hören – auf
www.zeit.de/serie/woher-weisst-du-das, auf Apple Podcasts und auf
Spotify. Ein kostenloses Probeabo können Sie hier abschließen. Wie Sie
Ihr Abo mit Spotify oder Apple Podcasts verbinden, lesen Sie hier.
[ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner
finden Sie HIER.
[ANZEIGE] Wenn Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten,
testen Sie jetzt das ZEIT-WISSEN-Magazin 1x kostenlos.

BildungWissenschaft & Technik
ZEIT WISSEN. Woher weißt Du das? Folgen
Der Podcast der ZEIT WISSEN-Redaktion. Bringt Sie auf gute Gedanken. Alle zwei Wochen sonntags. Zum ZEIT WISSEN-Magazin -> www.zeit.de/zw-aktuell Zum Wissen auf zeit.de -> www.zeit.de/wissen Falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt das ZEIT WISSEN-Magazin im Vorteilsabo: https://abo.zeit.de/zeit-wissen-magazin-vorteilsabo
Folgen von ZEIT WISSEN. Woher weißt Du das?
90 Folgen
-
Folge vom 03.08.2025Mit Gedanken Maschinen steuern: Science-Fiction? Ne, längst Realität!
-
Folge vom 20.07.2025Unterwegs mit zwei Frauen, die Riesenpythons fangenFlorida hat ein Schlangenproblem. Ein Riesenschlangenproblem. Der Burmesische Python – mit bis zu fünf Meter Länge eine der größten Schlangen der Welt – hat sich in den Everglades ausgebreitet. Reptilienfans und Schlangenzüchter haben die Schlange aus Südostasien in die USA gebracht, in den Feuchtgebieten Südfloridas hat sie sich ungebremst ausbreiten können. In den Süßwassertümpeln zwischen Gräsern und Mangrovenwäldern tummeln sich inzwischen mehr als 100.000 Pythons, die keine natürlichen Fressfeinde haben, aber selbst jede Menge Nahrung finden. Hundert sogenannte Python Eliminators gehen deshalb für die Wasserbehörde Südfloridas auf die Jagd. Es sind vor allem Männer. Und Donna Kalil und Tanya Toutant. ZEIT-Redakteurin Maria Mast war mit den beiden Schlangenjägerinnen einen Tag in den Everglades unterwegs. Mit Podcast-Host Linda Fischer spricht sie darüber, wie man zur Pythonjägerin wird, über Faszination und Furcht – und wie man in einer Aufgabe Sinn findet, die zum Scheitern verurteilt scheint. In seiner unmöglichen Kolumne geht Christoph Drösser dem Rätsel nach, wie sich Schlangen evolutionär entwickelt haben. - Die Reportage von Maria Mast finden Sie hier: "Ihr Job: Pythonjägerin" - Eine Übersicht über weitere invasive Arten - Wie invasive Arten mehr und mehr Ökosysteme beherrschen ZEIT WISSEN-Probeabo mit einer Gratisausgabe: zeit.de/wissen-testen Wir freuen uns über Ideen, Kritik und Feedback. Schreiben Sie uns an podcast@zeit-wissen.de Ab dem 15.01.2025 sind einige Folgen von "Woher weißt du das?" nur noch exklusiv mit einem Digitalabo der ZEIT zu hören – auf www.zeit.de/serie/woher-weisst-du-das, auf Apple Podcasts und auf Spotify. Ein kostenloses Probeabo können Sie hier abschließen. Wie Sie Ihr Abo mit Spotify oder Apple Podcasts verbinden, lesen Sie hier. [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER. [ANZEIGE] Wenn Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt das ZEIT-WISSEN-Magazin 1x kostenlos.
-
Folge vom 08.07.2025Neuer Podcast: "Irma. Das Kind aus Srebrenica"Hören Sie unseren neuen Doku-Podcast von Bastian Berbner und Simone Gaul "Irma. Das Kind aus Srebrenica" unter www.zeit.de/irma und in Ihrer Podcast-App. Mitten im Bosnienkrieg wir Christine Schmitz ein kleines Kind übergeben. Der Vater wird abgeführt. 30 Jahre später bekommt sie eine Mail, die sie in diesen Moment zurück katapultiert. Alle Folgen von "Irma. Das Kind aus Srebrenica" Hören Sie mit einem Digitalabo der ZEIT oder mit unserem Podcast-Abo. ZEIT WISSEN-Probeabo mit einer Gratisausgabe: zeit.de/wissen-testen Wir freuen uns über Ideen, Kritik und Feedback. Schreiben Sie uns an podcast@zeit-wissen.de Ab dem 15.01.2025 sind einige Folgen von "Woher weißt du das?" nur noch exklusiv mit einem Digitalabo der ZEIT zu hören – auf www.zeit.de/serie/woher-weisst-du-das, auf Apple Podcasts und auf Spotify. Ein kostenloses Probeabo können Sie hier abschließen. Wie Sie Ihr Abo mit Spotify oder Apple Podcasts verbinden, lesen Sie hier. [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER. [ANZEIGE] Wenn Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt das ZEIT-WISSEN-Magazin 1x kostenlos.
-
Folge vom 06.07.2025Wie Achtsamkeit in unruhigen Zeiten hilftUkraine, Gaza, Iran, Sudan – wir leben in einer Welt der ungelösten Konflikte und Kriege. Dazu kommen politische Verwerfungen und die drohende Klimakrise. Liest man die Nachrichten, will man an manchen Tagen lieber im Bett bleiben, die Realität aussperren. Wie besser umgehen mit dieser Welt, ohne den Verstand zu verlieren? Das fragen wir in dieser Folge des ZEIT-WISSEN-Podcasts Jon Kabat-Zinn. Der New Yorker Molekularbiologe ist der Erfinder der MBSR, der Achtsamkeitsbasierten Stressreduktion, eines medizinischen Programms, das bei chronischen Schmerzen und vielen psychischen Problemen hilft, und hat mit seinem Buch "Wherever You Go, There You Are" die Meditation in den Mainstream gebracht. Jan Schwenkenbecher aus dem Gesundheitsressort der ZEIT hat mit ihm darüber gesprochen, wie Achtsamkeit uns durch diese unruhigen Zeiten führen kann, wie sie uns die Augen für das wirklich Wichtige im Leben öffnen kann – und so am Ende die Welt retten kann. Das zumindest sagt Kabat-Zinn. Außerdem erklärt der Psychologe Johannes Michalak, was Achtsamkeit eigentlich ist und wieso sie uns so guttut. Und in seiner unmöglichen Kolumne fragt Christoph Drösser, wieso Placebos wirken. Shownotes: - Eine schriftliche Version des Interviews mit Jon Kabat-Zinn finden Sie hier. - Meine Kollegin Anaïs Kaluza hat mit Steven Hayes gesprochen. Der Psychologe litt unter Panikattacken. Was ihm half: radikale Akzeptanz. - Und in diesem Sammelstück stellen wir Ihnen Orte vor, an denen die Welt noch in Ordnung ist. ZEIT WISSEN-Probeabo mit einer Gratisausgabe: zeit.de/wissen-testen Wir freuen uns über Ideen, Kritik und Feedback. Schreiben Sie uns an podcast@zeit-wissen.de Ab dem 15.01.2025 sind einige Folgen von "Woher weißt du das?" nur noch exklusiv mit einem Digitalabo der ZEIT zu hören – auf www.zeit.de/serie/woher-weisst-du-das, auf Apple Podcasts und auf Spotify. Ein kostenloses Probeabo können Sie hier abschließen. Wie Sie Ihr Abo mit Spotify oder Apple Podcasts verbinden, lesen Sie hier. [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER. [ANZEIGE] Wenn Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt das ZEIT-WISSEN-Magazin 1x kostenlos.