Wer bei Olympia bestehen will, braucht mentale Superkräfte. Viele
Athletinnen und Athleten holen sich dafür Hilfe aus der
Sportpsychologie. Zu den eingeübten mentalen Praktiken gehören
Visualisierung, Meditation und Selbstmitgefühl-Training. Im
ZEIT-WISSEN-Podcast erklären Olympionikinnen und Fachleute von der
Sporthochschule Köln, welche Strategien helfen und wie man diese auf
Alltagssituationen übertragen kann. Mit der Siebenkämpferin Carolin
Schäfer, der Paralympics-Siegerin Christiane Reppe und mit
Weitsprung-Champion Malaika Mihambo.
Im zweiten Beitrag geht es um die Vorbereitung auf einen
Ironman-Triathlon: Wie viel Trainingszeit sollte man einplanen? Welcher
VO2max-Wert ist empfehlenswert? Und wie kriegt man drei Disziplinen
organisatorisch unter einen Hut? Mit den Triathletinnen Daniela Bleymehl
und Laura Jansen.
In der unmöglichen Kolumne geht Christoph Drösser dem Rätsel nach, warum
manche Spitzensportlerinnen und -sportler im Training Höchstleistungen
vollbringen, aber im Wettkampf immer unter diesem Niveau bleiben.
Shownotes
Malaika Mihambos Rekordsprung bei der WM in Doha ist auf Youtube
dokumentiert. Ebenso der Bericht des ZDF.
In diesem Video berichten Michael Phelps und sein Trainer Bob Bowman,
wie sie mit Visualisierung arbeiten.
In diesem Artikel werden Marathontraining und Ironmantraining
verglichen.
Diese Studie aus dem Jahr 2020 beschäftigt sich mit der Vorbereitung von
Amateursportlern auf einen Half-Ironman.
Die Deutsche Triathlon Union gibt auf ihrer Webseite weitere Tipps für
den Einstieg.
Die Triathletin Daniela Bleymehl ist auf ihrer Homepage, auf Facebook
und auf Instagram präsent, Laura Jansen auf Instagram.
Die Ergebnisse der Profis bei der Ironman-Europameisterschaft der Frauen
in Hamburg 2024 finden Sie hier.
Im Sportressort der ZEIT ist ein ausführlicherer Beitrag zum VO2max-Wert
erschienen.
Die Aufzeichnung des Hamburger Ironman-Triathlons ist bei
proseries.ironman.com zu finden.
Kapitel
(Wenn Werbung eingespielt wird, verschieben sich die Kapitel um ca. 45
Sekunden)
(00:00) Sport als Schule des Lebens
(02:01) Malaika Mihambo und das Drama von Doha
(04:30) Mit Visualisierung das Lampenfieber senken
(05:56) Die mentalen Superkräfte von Michael Phelps
(06:42) Visualisierung im Bürojob
(07:30) Resilient dank Sportpsychologie
(09:11) Niederlagen bewältigen
(10:33) Das Konzept des Selbstmitgefühls
(14:09) Wie man für einen Ironman-Triathlon trainiert
(15:47) Das Trainingspensum von Daniela Bleymehl
(16:48) Ironmantraining im Vergleich zum Marathon
(17:55) Ist ein Ironman-Triathlon gesund?
(18:51) Welchen VO2max-Wert sollte man haben?
(19:34) Wie viel Vorbereitung braucht ein Ironman?
(20:33) Die unmögliche Kolumne: Wenn Spitzensportler versagen
(24:45) Vorschau auf ZEIT WISSEN
ZEIT WISSEN-Probeabo mit einer Gratisausgabe: zeit.de/wissen-testen
Wir freuen uns über Ideen, Kritik und Feedback. Schreiben Sie uns an
podcast@zeit-wissen.de
Ab dem 15.01.2025 sind einige Folgen von "Woher weißt du das?" nur noch
exklusiv mit einem Digitalabo der ZEIT zu hören – auf
www.zeit.de/serie/woher-weisst-du-das, auf Apple Podcasts und auf
Spotify. Ein kostenloses Probeabo können Sie hier abschließen. Wie Sie
Ihr Abo mit Spotify oder Apple Podcasts verbinden, lesen Sie hier.
[ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner
finden Sie HIER.
[ANZEIGE] Wenn Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten,
testen Sie jetzt das ZEIT-WISSEN-Magazin 1x kostenlos.

BildungWissenschaft & Technik
ZEIT WISSEN. Woher weißt Du das? Folgen
Der Podcast der ZEIT WISSEN-Redaktion. Bringt Sie auf gute Gedanken. Alle zwei Wochen Sonntags. Zum ZEIT WISSEN-Magazin -> www.zeit.de/zw-aktuell Zum Wissen von ZEIT ONLINE -> www.zeit.de/wissen Falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt das ZEIT WISSEN-Magazin im Vorteilsabo: https://abo.zeit.de/zeit-wissen-magazin-vorteilsabo
Folgen von ZEIT WISSEN. Woher weißt Du das?
82 Folgen
-
Folge vom 04.08.2024Was wir vom Spitzensport für den Alltag lernen können
-
Folge vom 21.07.2024Wir können unseren Geschmack bewusst verändernEs ist doch leider so: Sich wirklich gesund zu ernähren, ist anstrengend. Wer sich beim Essen etwas gönnen möchte, wählt oft die ungesündere Mahlzeit. Die Ursachen dafür liegen zum Teil in der menschlichen Natur, unsere Gene können wir nicht beeinflussen. Doch, was wir ekelig und was wir köstlich finden, können wir zumindest teilweise trainieren. ZEIT-ONLINE-Reporterin Friederike Walch-Nasseri hat ein Geschmacksseminar besucht, um ihre Sinne zu trainieren. Christoph Drösser geht in seiner Kolumne der ungeklärten Frage nach, wie viele Grundgeschmacksarten der Mensch tatsächlich spüren kann – neben den fünf wichtigsten Sauer, Salzig, Bitter, Süß und Umami. Shownotes: - Wie schmeckt das wirklich? Mit dieser ZEIT-ONLINE-Serie geht es geschmacklich auf Weltreise. - Rot, prall und schmeckt nach nix: In diesem ZEIT-ONLINE-Text wird die perfekte Tomate gesucht. - Studie: Kinder, denen von Klein auf viele Geschmacksrichtungen präsentiert werden, entwickeln seltener Lebensmittel-Abneigungen. - Studie: Erwachsene mögen Vanille oft besonders gern, wenn sie als Säuglinge Formula-Milch mit Vanillegeschmack getrunken haben. - Studie: Karottengeschmack kommt bei Babys besonders gut an, wenn die Mütter während Schwangerschaft und Stillzeit Karottensaft getrunken haben. ZEIT WISSEN-Probeabo mit einer Gratisausgabe: zeit.de/wissen-testen Wir freuen uns über Ideen, Kritik und Feedback. Schreiben Sie uns an podcast@zeit-wissen.de Ab dem 15.01.2025 sind einige Folgen von "Woher weißt du das?" nur noch exklusiv mit einem Digitalabo der ZEIT zu hören – auf www.zeit.de/serie/woher-weisst-du-das, auf Apple Podcasts und auf Spotify. Ein kostenloses Probeabo können Sie hier abschließen. Wie Sie Ihr Abo mit Spotify oder Apple Podcasts verbinden, lesen Sie hier. [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER. [ANZEIGE] Wenn Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt das ZEIT-WISSEN-Magazin 1x kostenlos.
-
Folge vom 07.07.2024Klimagerechtigkeit: Wirbelsturm Freddy treibt die Schulden einWer haftet dafür, wenn der Klimawandel Schaden anrichtet? Wenn Wirbelsturm Freddy ein Dorf zerstört, wenn Ernten ausfallen, wenn Menschen durch den Meeresspiegelanstieg vertrieben werden? Antwort: wir. Oder genauer: die Industrienationen, die in großen Mengen Treibhausgase in die Atmosphäre emittieren. Das ist jedenfalls die Idee des Loss-and-Damage-Fonds, den die internationale Klimakonferenz 2021 beschlossen hat. Die Einrichtung dieser Entschädigungszahlungen wurde als Durchbruch gefeiert, aber bis heute ist kein einziger Euro ausgezahlt worden. Nun kommt Bewegung in die Sache. ZEIT-Reporter Fritz Habekuß hat Dörfer in Malawi besucht und den Weg von Entschädigungszahlungen von Europa nach Afrika verfolgt. Was ist der Unterschied zur klassischen Entwicklungshilfe? Für welche Art von Naturkatastrophen gilt die Haftung? Und wie erleben Betroffene die Situation? Antworten im @zeitwissen-Podcast. Außerdem geht Christoph Drösser in seiner unmöglichen Kolumne der Frage nach, ob man Menschen mit psychologischen Methoden – englisch: Nudging – zum Klimaschutz verführen kann. Eine kostenlose Probeausgabe des ZEIT-WISSEN-Magazins erhalten Sie unter zeit.de/wissen-podcast. Kapitel (00:00) Intro (00:50) Wirbelsturm Freddy zerstört ein Dorf (01:36) Joyce Kheston verliert ihr Haus (03:40) Was Freddy angerichtet hat (06:08) Die Idee der Klimafolgen-Entschädigung (07:31) War Freddy eine Folge des Klimawandels? (09:24) Wie Cecilia und Alice die Dürre erlebten (10:31) Klimafolgen sind nicht genderneutral (12:43) Der Unterschied zur Entwicklungshilfe (15:10) Der Durchbruch von Glasgow (18:02) Plan D der Klimapolitik (19:42) Kolumne: Verführung zum Klimaschutz Shownotes Der Artikel von Fritz Habekuß über den Klimafonds steht hier auf ZEIT ONLINE. ZEIT WISSEN-Probeabo mit einer Gratisausgabe: zeit.de/wissen-testen Wir freuen uns über Ideen, Kritik und Feedback. Schreiben Sie uns an podcast@zeit-wissen.de Ab dem 15.01.2025 sind einige Folgen von "Woher weißt du das?" nur noch exklusiv mit einem Digitalabo der ZEIT zu hören – auf www.zeit.de/serie/woher-weisst-du-das, auf Apple Podcasts und auf Spotify. Ein kostenloses Probeabo können Sie hier abschließen. Wie Sie Ihr Abo mit Spotify oder Apple Podcasts verbinden, lesen Sie hier. [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER. [ANZEIGE] Wenn Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt das ZEIT-WISSEN-Magazin 1x kostenlos.
-
Folge vom 23.06.2024Machen Smartphones unsere Kinder krank?Immer mehr, immer jüngere Menschen haben ein Smartphone. Eltern fragen sich, wie schädlich das für ihre Kinder ist. Welche Apps sind okay ab welchem Alter? Wie gefährlich ist TikTok? Ist es sinnvoll, die Bildschirmzeit zu kontrollieren? Und: Sind wir vielleicht alle selbst schon abhängig von den Geräten, die wir überall mit hinnehmen? Viele Forschende warnen davor, Smartphones zu früh und zu lange zu nutzen, besonders für Kinder sei das gefährlich. Die Psychologin Amy Orban war eine von ihnen. Heute sagt sie: Die Forschung kann viele Vermutungen noch gar nicht belegen. Lisa Hegemann leitet das Digitalressort von ZEIT ONLINE und hat Amy Orben im britischen Cambridge besucht. In seiner unmöglichen Kolumne sucht Christoph Drösser außerdem Antworten auf die Frage, warum sich Jungen so viel mehr zu Computerspielen hingezogen fühlen als Mädchen. Ab welchem Alter würden Sie Ihrem Kind ein Smartphone erlauben? Haben Sie eigene Erfahrungen damit, wie schwer es ist, Regeln durchzusetzen – oder sich selbst an welche zu halten? Schreiben Sie es uns. Wir freuen uns auch über Kritik, Lob und Themenwünsche an podcast@zeit-wissen.de. Eine kostenlose Probeausgabe des ZEIT-Wissensmagazins erhalten Sie unter zeit.de/wissen-podcast. (Wenn Werbung eingespielt wird, verschieben sich die Kapitel um circa 45 Sekunden.) Shownotes Lisa Hegemanns Text über Smartphones und Kinder finden Sie auf ZEIT ONLINE. Die Quellen zu ihrer Recherche finden Sie hier. Mehr Informationen zum Gamingverhalten von Jungs und Mädchen finden Sie hier oder hier. ZEIT WISSEN-Probeabo mit einer Gratisausgabe: zeit.de/wissen-testen Wir freuen uns über Ideen, Kritik und Feedback. Schreiben Sie uns an podcast@zeit-wissen.de Ab dem 15.01.2025 sind einige Folgen von "Woher weißt du das?" nur noch exklusiv mit einem Digitalabo der ZEIT zu hören – auf www.zeit.de/serie/woher-weisst-du-das, auf Apple Podcasts und auf Spotify. Ein kostenloses Probeabo können Sie hier abschließen. Wie Sie Ihr Abo mit Spotify oder Apple Podcasts verbinden, lesen Sie hier. [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER. [ANZEIGE] Wenn Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt das ZEIT-WISSEN-Magazin 1x kostenlos.