Im Vernichtungslager Auschwitz-Birkenau wurden jüdische Häftlinge dazu gezwungen, die Ermordung der Deportierten vorzubereiten, sie auszuplündern und ihre Leichen in den Krematorien zu verbrennen. Teile dieses Sonderkommandos wagten 1944 eine Revolte. Schlag, Gabi; Wenz, Benno www.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen. Feature

Kultur & GesellschaftPolitikWirtschaft
Zeitfragen-Feature Folgen
Egal ob Bio-Nazis, DDR-Wochenkrippen oder Tabuthema Menstruation - das Zeitfragen-Feature von Deutschlandfunk Kultur beleuchtet die Hintergründe. Jede Woche greifen wir die wichtigsten Fragen unserer Zeit aus Politik, Umwelt, Wirtschaft, Geschichte, Literatur, Wissenschaft und Forschung auf.
Folgen von Zeitfragen-Feature
99 Folgen
-
Folge vom 27.01.2025Holocaust - Der Aufstand des Sonderkommandos in Auschwitz
-
Folge vom 23.01.2025Corona-Maßnahmen - Isolation in Pflegeheimen war "grausamer als der Tod"Einsamkeit, Verwirrung, Aggressionen und Desorientierung gehörten zu den Folgen der Isolation der Alten während der Corona-Pandemie. Der Wunsch, das Leben der Heimbewohner zu schützen, führte dazu, dass viele von ihnen den Willen zum Leben verloren. Heller, Lydia www.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen. Feature
-
Folge vom 22.01.2025Vom Krieg zum Dialog - Friedensverhandlungen: Die Balance von Diplomatie und MachtFrieden entsteht durch Verhandlungen. Ein Diktatfrieden nach einem Sieg schafft oft neue Konflikte, ein Erschöpfungsfrieden braucht die Einsicht, dass beide Seiten nicht weiterkämpfen können. Wie erkennt man den richtigen Moment für Gespräche? Weyh, Florian Felix www.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen. Feature
-
Folge vom 21.01.2025Flüchtlingspolitik - Ein Geflüchteter zieht gegen die EU vor GerichtSie werden gefoltert, versklavt, ermordet: Geflüchtete sind in Libyen brutaler Gewalt ausgesetzt - auch durch Partner der Europäischen Union. David Yambio ist über Libyen nach Europa geflohen und will die Verantwortlichen zur Rechenschaft ziehen. Hildebrandt, Paul www.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen. Feature