Kids stehen auf Pizza, Pommes, Süßes – und die Werbung weiß das genau. Sie setzt auf „Pester Power". Mit dieser "Macht des Quengelns" steuert sie, was im Einkaufswagen und später auf dem Teller landet. Kowalewski, Stephanie www.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen. Feature

Kultur & GesellschaftPolitikWirtschaft
Zeitfragen-Feature Folgen
Egal ob Bio-Nazis, DDR-Wochenkrippen oder Tabuthema Menstruation - das Zeitfragen-Feature von Deutschlandfunk Kultur beleuchtet die Hintergründe. Jede Woche greifen wir die wichtigsten Fragen unserer Zeit aus Politik, Umwelt, Wirtschaft, Geschichte, Literatur, Wissenschaft und Forschung auf.
Folgen von Zeitfragen-Feature
99 Folgen
-
Folge vom 22.04.2025Süßigkeiten - Wie die Werbung Kinder zu Kunden macht
-
Folge vom 21.04.2025Mittelalter - Wo Ungläubige bedauert statt verfolgt wurdenIm Mittelalter gab es keine Verfolgung von Nichtgläubigen oder Zweiflern. Historiker haben den oft wiederholten Mythos widerlegt. Vielmehr sind Verfolgungen von Atheisten ein Phänomen der Neuzeit. Klein, Mechthild www.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen. Feature
-
Folge vom 17.04.2025Pausen - Über das große Glück der kleinen UnterbrechungOb Spazierengehen, Sport oder der Gang in die Kantine: Pausen sind wichtig. Sie sind mehr als willkommene Unterbrechungen, sondern sind notwendiger Bestandteil unseres Lebensrhythmus. Auch Zeitforschende wissen: Ohne Pause geht es nicht. (Ursendung: 28.3.24) Gerk, Andrea www.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen. Feature
-
Folge vom 16.04.2025USA 1775 - Als der amerikanische Revolutionskrieg begannNahe Boston eskaliert im April 1775 der Widerstand gegen das British Empire. Daraus entsteht der Amerikanische Unabhängigkeitskrieg. Mit den Jubiläen der ersten Gefechte beginnen in den USA nun Feierlichkeiten zum 250. Jahrestag der Geburt ihrer Nation. Sobich, Nora www.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen. Feature