Triggerwarnungen sollen vor schwierigen Inhalten warnen, um traumatische Erlebnisse und Eindrücke zu vermeiden. Studien zweifeln ihre Wirkung aber an. Was bringen Triggerwarnung also?
Hier entlang geht’s zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/zurueck-zum-thema
>> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/gesellschaft/zurueck-zum-thema-triggerwarnungen

Kultur & GesellschaftPolitikWirtschaft
Zurück zum Thema Folgen
Unser täglicher Podcast "Zurück zum Thema" widmet sich jeden Tag einem Thema in zehn Minuten. Wir vom Podcast-Radio detektor.fm wollen tiefer gehen, unterschiedliche Standpunkte hören und Zusammenhänge verstehen. Den täglichen Podcast „Zurück zum Thema“ gibt es übrigens auch als Kanal beim Messenger Telegram.
Folgen von Zurück zum Thema
1000 Folgen
-
Folge vom 13.09.2023Sollten wir auf Triggerwarnungen verzichten?
-
Folge vom 12.09.2023Was erzählen uns Gravitationswellen über das Universum?Die erfolgreiche Messung von Gravitationswellen ist eine Sensation in der Astronomie gewesen — jetzt sollen Pulsarsterne bei weiteren Messungen helfen. Hier entlang geht’s zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/zurueck-zum-thema >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/zurueck-zum-thema-gravitationswellen
-
Folge vom 11.09.2023Spanien: Regierung mit Separatisten?Spanien hat noch keine regierungsfähige Mehrheit. Der Separatist Carles Puigdemont und seine Partei könnten nun entscheidend sein. Hier entlang geht’s zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/zurueck-zum-thema >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/politik/zurueck-zum-thema-spanien
-
Folge vom 08.09.2023Wie sollte der digitale Euro aussehen?Digitale Währungen entwickeln sich weltweit. Die EU will nicht auf der Strecke bleiben und plant den digitalen Euro. Wie sollte er aussehen? Hier entlang geht’s zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/zurueck-zum-thema >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wirtschaft/zurueck-zum-thema-digitaler-euro