Die wenigsten sind es gewohnt, einfach nichts zu tun. Doch genau darin stecke grosses Potential, ist der Theologe und Autor Pierre Stutz überzeugt.
Für ihn und andere Mystiker*innen ist die Langeweile, das Nichts-Tun oder die Leere nämlich der Ort, an dem sich etwas vom Geheimnis des Lebens auftut, – etwa auch als körperliche Erfahrung, die sich wiederum in Bewegung ausdrücken kann. Bewegung kann Meditation sein, sagt Pierre Stutz, egal ob Tanz, Schwimmen oder Yoga.
Autorin: Deborah Sutter
Glocken der Heimat: Evangelisch-Reformierte Kirche Oberentfelden AG
Folgen von Zwischenhalt
14 Folgen
-
Folge vom 09.01.2021Langeweile als mystische Übung
-
Folge vom 02.01.2021Spiritualität in GeigenklängenDie Musikerin Helena Winkelman lässt ihrer Spiritualität freien Lauf. Mit ihrer Geige drückt sie ihre Gefühle aus und lässt sich von verschiedenen Traditionen inspirieren. Helena Winkelman ist eine international bekannte Schweizer Musikerin und Komponistin. Sie lebt in Basel, leitet unter anderem das Ensemble Camerata Variabile und ist derzeit Artist in Residence beim Sinfonieorchester Basel. In ihren Werken schlägt sie Brücken zwischen neuer klassischer Musik und Jazz und Volksmusik, auch Schweizer Volksmusik. Helena Winkelman interessiert sich auch für spirituelle Themen und lässt sie in ihr musikalische Werk einfliessen. Autor: Norbert Bischofberger Glocken der Heimat: Röm-kath. Kirche Kreuzlingen: St. Ulrich & Afra TG