Es ist eine der schönsten Arten, sich emotional auszudrücken: das Lachen. Es hat außerdem eine wichtige soziale, verbindende Funktion.
Der Schriftsteller Erich Kästner vermutete, das Lachen offenbare unseren Charakter: „Wie jemand über gewisse Dinge und unter gewissen Voraussetzungen lacht, so ist er! Da helfen keine Versteckspiele“, schrieb er. Denn Lachen kann man auf sehr verschiedene Weise. Leise kichernd etwa oder laut losprustend. Solch ein heftiges Lachen kann aber folgenreich sein für Menschen, die zu einer Lachsynkope neigen.

Wissenschaft & Technik
100 Sekunden Wissen Folgen
Die hochdosierte Ration Wissen für den Tag. Am Anfang ein Stichwort, am Ende ein Erkenntnisgewinn – pointiert und witzig.
Folgen von 100 Sekunden Wissen
50 Folgen
-
Folge vom 24.07.2025Lachsynkope
-
Folge vom 23.07.2025VersagenMichel Houellebecq lässt seinen Ich-Erzähler einst sagen: «Jeder hat zwangsläufig irgendwann in seinem Leben das Gefühl, ein Versager zu sein». Ein Versager sein, ein gnadenloses Urteil. Ein Versager ist heute jemand, der nicht das Beste aus dem eigenen Leben rausgeholt hat; das Potential nicht ausgeschöpft hat – nicht das leistet, was anderen mühelos gelingt. Doch woher kommt die Vorstellung des «Versagens», die heute einen so grossen Einfluss auf unser Selbstbild hat?
-
Folge vom 22.07.2025Kiss CamBei grossen Sportevents oder Konzerten in den USA und Kanada gehört sie zum Entertainment-Programm: die "kiss cam", die Kuss-Kamera also. Gerade hat sie einen Tech-Geschäftsführer aus den USA, Andy Byron, den Job gekostet: An einem Konzert von Coldplay wurde er kuschelnd mit der Personalchefin des Unternehmens erwischt; verheiratet ist er allerdings mit einer anderen Frau. Die beiden versuchten, der Kamera zu entkommen, aber vergeblich - ihr Fluchtversuch ging viral.
-
Folge vom 21.07.2025CoolcationFrüher fuhr man in den Süden, weil man Sonne suchte. Heute fährt man in den Norden – weil man sie nicht mehr aushält. Der neue Reisetrend heisst „Coolcation“: Ferien im EHER Kühlen.