Wie bei der Elektrizität gibt es auch in der Sprache positiv und negativ geladene Teilchen. Ein negativ geladenes Teilchen im Deutschen ist die kleine Vorsilbe UN-: Unschön, unerwartet, Unrecht! Aber Vorsicht, das kleine Präfix hat es in sich.
Wissenschaft & Technik
100 Sekunden Wissen Folgen
Die hochdosierte Ration Wissen für den Tag. Am Anfang ein Stichwort, am Ende ein Erkenntnisgewinn – pointiert und witzig.
Folgen von 100 Sekunden Wissen
50 Folgen
-
Folge vom 06.10.2025Präfix Un-
-
Folge vom 03.10.2025Fremdsprachen-Akzent-SyndromManchmal hören wir Menschen mit Akzenten sprechen und versuchen zu erraten, aus welchem Land sie kommen, welche Muttersprache sie wohl sprechen. Es gibt allerdings Fälle, in denen es nur so scheint, als würden Menschen eine andere Sprache sprechen oder auch einen anderen Dialekt. In diesen Fällen haben wir es mit dem so genannten Fremdsprachen-Akzent-Syndrom zu tun.
-
Folge vom 02.10.2025TheriakSchnupfen, Husten, ein Kratzen im Hals? Bei Erkältungen greifen wir, moderner Forschung sei Dank, zu Medikamenten. Im Mittelalter hiess dieses Medikament oft «Theriak», und dieses «Theriak» hat eine illustre Geschichte.
-
Folge vom 01.10.2025KufyiaIn Deutschland wird gerade über das Verbot eines Kleidungsstückes diskutiert. Der Kufyia – dem Palästinenserschal. Für den hessischen Antisemitismusbeauftragen ist die Kufyia ein Zeichen antisemitischer Gesinnung. Für diejenigen, die das Palästinensertuch etwa an Demonstrationen gegen den Krieg im Nahen Osten tragen, ist die Kufyia ein Symbol der Solidarität mit der palästinensischen Bevölkerung. Wie wurde die Kufyia also zu einem Kleidungsstück, das derart polarisiert?