Aristoteles schlug jeden Tag ein Ei auf, um zu sehen, wann sich ein neues Lebewesen zu entwickeln beginnt. Und als er einen kleinen roten Punkt im Ei fand, nannte er ihn "zitterndes Zeichen". Von Rolf-Bernhard Essig

Wissenschaft & Technik
1000 Antworten Folgen
Woher stammt die "Quarantäne"? Wie entsteht ein Schwarzes Loch? Warum fallen Wolken nicht vom Himmel? SWR Redakteur Gábor Paál und Gäste aus der Wissenschaft erklären im Wechsel jeden Tag ein kleines Stückchen Welt. Texte unter http://1000-antworten.de Viele Episoden dieses Podcasts stehen unter einer Creative-Commons-Lizenz. Ihr könnt diese Episoden unter Angabe der Quelle und der Lizenz unverändert in Eurem eigenen Digitalangebot dauerhaft veröffentlichen. Die Episoden dürfen dabei nicht verändert oder kommerziell genutzt werden. Die Lizenz lautet CC BY-NC-ND 4.0.
Folgen von 1000 Antworten
1200 Folgen
-
Folge vom 11.12.2023Woher kommt der "springende Punkt"?
-
Folge vom 09.12.2023"Ich kenne meine Pappenheimer" – Woher kommt das?Wer sind die Pappenheimer und was will man mit dieser Redewendung ausdrücken? Wie hat sich das Sprichwort im Laufe der Zeit verändert? Von Rolf-Bernhard Essig
-
Folge vom 08.12.2023Was ist der Ursprung des Ausdrucks "mutterseelenallein"?Vermutlich handelt es sich um eine Verbindung der Ausdrücke "mutterallein" und "seelenallein" aus dem 19. Jahrhundert. Von Rolf-Bernhard Essig
-
Folge vom 07.12.2023Kann man im Winter Vitamin D durch Tageslicht tanken?Menschen mit mittelheller Haut müssten im Februar mindestens eine Dreiviertelstunde in die pralle Mittagssonne gehen, um zumindest einen Teil ihres Tagesbedarfs an Vitamin D zu decken. Von Ulrike Till