Warum man mit Schneeketten nicht schneller als 50 km/h fahren darf, begründet sich nicht nur durch einen, sondern durch zwei Aspekte. Von Gábor Paál | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

Wissenschaft & Technik
1000 Antworten Folgen
Woher stammt die "Quarantäne"? Wie entsteht ein Schwarzes Loch? Warum fallen Wolken nicht vom Himmel? SWR Redakteur Gábor Paál und Gäste aus der Wissenschaft erklären im Wechsel jeden Tag ein kleines Stückchen Welt. Texte unter http://1000-antworten.de Viele Episoden dieses Podcasts stehen unter einer Creative-Commons-Lizenz. Ihr könnt diese Episoden unter Angabe der Quelle und der Lizenz unverändert in Eurem eigenen Digitalangebot dauerhaft veröffentlichen. Die Episoden dürfen dabei nicht verändert oder kommerziell genutzt werden. Die Lizenz lautet CC BY-NC-ND 4.0.
Folgen von 1000 Antworten
1200 Folgen
-
Folge vom 03.12.2023Warum darf man mit Schneeketten nur 50 km/h fahren?
-
Folge vom 03.12.2023Seit wann gibt es Adventskränze?Woher kommt die Tradition des Adventskranzes und seit wann gibt es ihn? Was hat der Kranz mit dem Adventskalender gemeinsam? Von Werner Mezger
-
Folge vom 28.11.2023Ist "Eifersucht" tatsächlich eine Sucht?Der Begriff Eifersucht bedeutete ursprünglich so viel wie "krankhafte Verbitterung" oder "Bitterkeit". Gibt es Parallelen zur Sucht? Von Gábor Paál | Dieser Beitrag steht unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.
-
Folge vom 27.11.2023Was ist das Münchhausen-Syndrom?Wer krank ist, tut normalerweise alles dafür, schnell wieder gesund zu werden. Bei Menschen mit dem Münchhausen-Syndrom ist es umgekehrt. Warum? Von Ulrike Till