Wolken haben in Wahrheit nie einen so scharfen Rand, wie man von unten manchmal meinen könnte. Die Erfahrung hat jeder schon mal im Gebirge gemacht oder wenn man im Flugzeug die Wolkendecke durchdringt. Es beginnt immer mit ein paar Nebelschwaden, die dann zunehmend dichter werden. Von Gábor Paál | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.
Bitte melde dich an oder registriere dich, um fortfahren zu können.

Wissenschaft & Technik
1000 Antworten Folgen
Woher stammt die "Quarantäne"? Wie entsteht ein Schwarzes Loch? Warum fallen Wolken nicht vom Himmel? SWR Redakteur Gábor Paál und Gäste aus der Wissenschaft erklären im Wechsel jeden Tag ein kleines Stückchen Welt. Texte unter http://1000-antworten.de Viele Episoden dieses Podcasts stehen unter einer Creative-Commons-Lizenz. Ihr könnt diese Episoden unter Angabe der Quelle und der Lizenz unverändert in Eurem eigenen Digitalangebot dauerhaft veröffentlichen. Die Episoden dürfen dabei nicht verändert oder kommerziell genutzt werden. Die Lizenz lautet CC BY-NC-ND 4.0.
Folgen von 1000 Antworten
1176 Folgen
-
Folge vom 03.06.2025Warum sind Wolken mal klar begrenzt (Schäfchenwolken), mal nicht?
-
Folge vom 03.06.2025Ist Albanisch mit anderen Sprachen verwandt oder bildet es eine Sprachinsel?Albanisch gehört zu den indoeuropäischen Sprachen. Interessant ist, dass das Albanische zwischen den rundum liegenden Ländern Bulgarien, Rumänien, Mazedonien etc. offensichtlich eine Sprachinsel darstellt. Von Martin Haspelmath
-
Folge vom 03.06.2025Wie gelingt ein erholsamer Mittagsschlaf?Beim Mittagsschlaf kommt es darauf an, wie lange wir schlafen. Wenn wir mittags nur 15 Minuten schlafen, fallen wir in den Leichtschlaf; der ist recht erholsam. Er führt dazu, dass wir in den nachfolgenden drei Stunden besser konzentriert und leistungsfähiger sind. Wenn wir aber länger als 20 Minuten schlafen, dann fallen wir in den Tiefschlaf. Von Albrecht Vorster | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.
-
Folge vom 01.06.2025Wie entstehen am Strand die typischen Wellenmuster im Sand?Diese wellenartigen Muster sieht man bei Ebbe am Strand. Dafür gibt es auch einen wissenschaftlichen Fachbegriff: "Rippelmarken". Von Gábor Paál | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.