Schweine können nicht pfeifen, sondern grunzen und quieken. Die Erklärung dieser Redensart führt in die Zeit der Sponti-Sprüche. Von Rolf-Bernhard Essig
Wissenschaft & Technik
1000 Antworten Folgen
Woher stammt die "Quarantäne"? Wie entsteht ein Schwarzes Loch? Warum fallen Wolken nicht vom Himmel? SWR Redakteur Gábor Paál und Gäste aus der Wissenschaft erklären im Wechsel jeden Tag ein kleines Stückchen Welt. Texte unter http://1000-antworten.de Viele Episoden dieses Podcasts stehen unter einer Creative-Commons-Lizenz. Ihr könnt diese Episoden unter Angabe der Quelle und der Lizenz unverändert in Eurem eigenen Digitalangebot dauerhaft veröffentlichen. Die Episoden dürfen dabei nicht verändert oder kommerziell genutzt werden. Die Lizenz lautet CC BY-NC-ND 4.0.
Folgen von 1000 Antworten
1173 Folgen
-
Folge vom 22.02.2022Warum heißt es: "Ich glaub, mein Schwein pfeift"?
-
Folge vom 18.02.2022Wie lange hält die Prothese bei Arthrosepatienten?Wir gehen von einer 15-Jahres-Langzeithaltbarkeit von 85 Prozent aus. Das heißt: 15 Jahre nach künstlichem Knie- und Hüftgelenksersatz ist die Prothese noch bei circa 85 Prozent der Patienten funktionstüchtig. Das ist ein guter Prozentsatz. Von Ralph Wetzel | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.
-
Folge vom 17.02.2022Was treibt Hamster ins Hamsterrad?Der Bewegungsdrang. Wilde Goldhamster müssen in der freien Natur ziemlich viel laufen: um Nahrung zu suchen, auf der Flucht vor Feinden oder auf der Suche nach einem Partner. Von Gábor Paál | Dieser Beitrag steht unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.
-
Folge vom 17.02.2022Woher kommt „mein lieber Herr Gesangsverein“?Wenn man flucht, sich ärgert oder wundert, soll man Gott nicht direkt anrufen. Man kann aber einfach ein anderes Wort einsetzen, das durchaus unsinnig sein kann. Von Rolf-Bernhard Essig