Das Prinzip der Mikrowelle ist: Sie bringt Wassermoleküle zum Schwingen. Wassermoleküle sind in praktisch allen Nahrungsmitteln drin – und oft auch in der Glasur des Geschirrs. Von Gábor Paál | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.
Bitte melde dich an oder registriere dich, um fortfahren zu können.

Wissenschaft & Technik
1000 Antworten Folgen
Woher stammt die "Quarantäne"? Wie entsteht ein Schwarzes Loch? Warum fallen Wolken nicht vom Himmel? SWR Redakteur Gábor Paál und Gäste aus der Wissenschaft erklären im Wechsel jeden Tag ein kleines Stückchen Welt. Texte unter http://1000-antworten.de Viele Episoden dieses Podcasts stehen unter einer Creative-Commons-Lizenz. Ihr könnt diese Episoden unter Angabe der Quelle und der Lizenz unverändert in Eurem eigenen Digitalangebot dauerhaft veröffentlichen. Die Episoden dürfen dabei nicht verändert oder kommerziell genutzt werden. Die Lizenz lautet CC BY-NC-ND 4.0.
Folgen von 1000 Antworten
1200 Folgen
-
Folge vom 21.06.2024Essen kalt, Teller heiß – was passiert da in der Mikrowelle?
-
Folge vom 21.06.2024Warum gibt es an der Nordsee Gezeiten und an der Ostsee nicht?Ebbe und Flut wechseln sich ungefähr alle 6 Stunden ab. Wieso fällt das in der Nordsee stärker aus als in der Ostsee? Von Gábor Paál | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.
-
Folge vom 15.06.2024Woran erkennt man eine beginnende Alzheimer-Erkrankung?Typisch für Alzheimer in der ersten Zeit ist ein ganz starkes Nachlassen des Kurzzeitgedächtnisses. Aber es gibt weitere charakteristische Anzeichen. Von Sylvia Kern
-
Folge vom 14.06.2024Woher kommt der Name Berlin?Jeder kennt Berlin, aber kaum einer weiß, woher der Name der Hauptstadt kommt. Hier gibt es die Antwort. Von Konrad Kunze