Der Begriff „Krise“ fällt mir schwer. Deswegen bleibe ich beim neutralen Klimawandel. Da wandelt sich was, das ist physikalisch richtig. Aber es hat mittlerweile auch eine gewisse Dramatik dadurch, dass wir immer mehr Zeit verlieren. Von Sven Plöger

Wissenschaft & Technik
1000 Antworten Folgen
Woher stammt die "Quarantäne"? Wie entsteht ein Schwarzes Loch? Warum fallen Wolken nicht vom Himmel? SWR Redakteur Gábor Paál und Gäste aus der Wissenschaft erklären im Wechsel jeden Tag ein kleines Stückchen Welt. Texte unter http://1000-antworten.de Viele Episoden dieses Podcasts stehen unter einer Creative-Commons-Lizenz. Ihr könnt diese Episoden unter Angabe der Quelle und der Lizenz unverändert in Eurem eigenen Digitalangebot dauerhaft veröffentlichen. Die Episoden dürfen dabei nicht verändert oder kommerziell genutzt werden. Die Lizenz lautet CC BY-NC-ND 4.0.
Folgen von 1000 Antworten
1208 Folgen
-
Folge vom 27.06.2020Klimawandel, Klimakrise, Klimakatastrophe: Welcher Begriff passt am besten?
-
Folge vom 23.06.2020Kann man mit Muskat jemanden töten?Tatsächlich ist in Muskat ein Stoff enthalten – das Myristicin – das toxisch ist, also schädlich. Von Thomas Vilgis. Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.
-
Folge vom 12.06.2020Warum sagt man: "Jetzt ist Sense!"?Mit der Sense legte man früher die Halme des Getreides um. Außerdem wird die Figur des Todes oft mit der Sense dargestellt. Von Rolf-Bernhard Essig
-
Folge vom 05.06.2020Warum sagt man "das ist gang und gäbe"?Für Münzen, die früher im Umlauf waren, "gab" es etwas. Es bedeutete aber auch, dass sie im Gang sind, also gängige Münzen sind. Von Rolf-Bernhard Essig