Es ist keine Frage, ob, sondern was man ohne Sprache denken kann. Sprache, wie wir sie heute kennen, hat sich vor etwa 200.000 Jahren entwickelt. Von Gábor Paál | Dieser Beitrag steht unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

Bildung
1000 Antworten Folgen
Warum schrumpeln Finger im Wasser? Woher kommt das Seitenstechen? Wie fördert Umweltverschmutzung die Bildung von Allergien? Was ist von Botox zu halten? Sind Kinder, die sich viel bewegen, intelligenter? An welchem Tag haben die meisten Menschen Geburtstag?
Folgen von 1000 Antworten
1208 Folgen
-
Folge vom 19.12.2024Kann man ohne Sprache denken?
-
Folge vom 19.12.2024Warum haben wir das Gefühl, Influencer wirklich zu kennen?Viele Menschen bauen zu Influencern eine "parasoziale Beziehung" auf, die aber meist nicht wechselseitig ist. Was steckt hinter dem Phänomen? Von Marie Sinde | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.
-
Folge vom 19.12.2024Warum gibt es Weihnachtsgeschenke in verschiedenen Ländern an unterschiedlichen Terminen?Weihnachten war ursprünglich kein primäres Schenkfest. Die Hauptgeschenke wurden in unseren Regionen am Nikolaustag gemacht. Nikolaus ist der klassische Schenkheilige. Wie ist die Tradition in andern Regionen? Von Werner Mezger
-
Folge vom 18.12.2024Wie entsteht Schaum und warum verschwindet er wieder?Seife hat die Besonderheit, dass sie zwei Seiten hat: Eine "wasserliebende" Seite und eine eher "fettige". Wie entsteht dadurch Schaum? Von Gábor Paál | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.