Der internationale Gerichtshof der UNO kommt in einem Gutachten zum Schluss: Israel habe seine Pflichten als Besetzungsmacht enorm verletzt – in mehrfacher Hinsicht. Israel hatte unter anderem im Frühling während drei Monaten sämtliche externen Hilfsleistungen blockiert.
Weitere Themen:
· Der Bauernverband hat sich gestern zu dem Vertragspaket der Schweiz mit der EU geäussert. Grundsätzlich stehe man hinter dem bilateralen Weg, habe aber noch viele Vorbehalte. Darum beziehe der Bauernverband noch nicht Position zu dem Paket, er wolle die Diskussion im Parlament abwarten.
· Die Schweizer Wirtschaft spürt die Folgen des 39-Prozent-Zollhammers von US-Präsident Donald Trump immer deutlicher. Das zeigen neue Zahlen aus der Maschinenindustrie.
· Viele Schweizer Unternehmen geben an, vermehrt auf Mitarbeitende 55+ zu setzen – in der Praxis fokussieren sie sich aber eher darauf, diese Mitarbeitenden in die Frühpension zu schicken. Dies zeigt eine neue Studie.
· US-Präsident Donald Trump nimmt an einem Gipfel der südostasiatischen Staaten teil. Dort könnte es zu einem Treffen zwischen Trump und Chinas Präsident Xi Jinping kommen. Doch was ist überhaupt der aktuelle Stand der Handelsbeziehungen zwischen den beiden grössten Volkswirtschaften der Welt?
Nachrichten
4x4 Podcast Folgen
Wer die News schon kennt, will mehr: Einordnung, Analyse, Hintergrund. Genau das bietet der 4x4 Podcast von Montag bis Freitag mit ausgewählten Gesprächen und Reportagen aus der Schweiz und aus aller Welt. 4x4 von SRF 4 News - Verstehen, was wirklich wichtig ist.
Folgen von 4x4 Podcast
50 Folgen
-
Folge vom 23.10.2025UNO-Gerichtshof: Israel habe seine Pflichten enorm verletzt
-
Folge vom 22.10.2025Gaza: Neue Bilder belegen massive ZerstörungEine neue Auswertung von Radarbildern zeigt, was nach über zwei Jahren Krieg im Gazastreifen übriggeblieben ist. Mehr als zwei Drittel der Gebäude im Gazastreifen sind beschädigt oder zerstört, so die Analyse der ARD. Weitere Themen: · In Deutschland haben mehrere Tausend Menschen gegen Aussagen von Bundeskanzler Friedrich Merz demonstriert. Sie werfen ihm Fremdenfeindlichkeit vor. · Mit Komplimenten gegen Hassrede auf Social Media: In den Niederlanden haben sich über 2'000 Personen zu einem «Troetelleger» zusammengeschlossen – zu einer sogennanten Knuddeltruppe. Eine Expertin sieht darin einen gangbaren Weg gegen Beleidigungen und Hass im Internet. · In Myanmar hat das Militär eine grossangelegte Razzia gegen eine Internet-Betrugsfabrik durchgeführt. Das hat sowohl wirtschaftliche als auch politische Gründe.
-
Folge vom 21.10.2025Japans «eiserne Lady»: Wer ist die neue Premierministerin?Japan hat eine neue Premierministerin: Sanae Takaichi. Zum ersten Mal tritt eine Frau das Amt an. Takaichi gilt als Heavy-Metal-Fan – und hat im Wahlkampf einen betont konservativen Kurs verfolgt. Wer ist die neue Premierministerin? Weitere Themen: · Der New Yorker Zohran Mamdani will Bürgermeister werden und zieht für die Demokratische Partei in die Wahlen Anfang November. Schon jetzt gilt der 34-Jährige als Phänomen. Ein Politberater erklärt, was Mamdani so bemerkenswert macht. · Am 30. November stimmt die Schweiz über eine nationale Erbschaftssteuer ab. Bislang ist die Erbschaftssteuer Sache der Kantone – und dort ist sie in den letzten Jahrzehnten markant gesunken. Eine Historikerin erklärt, warum. · Auch Hilfsorganisationen setzen auf Künstliche Intelligenz: Bei Spendenkampagnen setzen sie teilweise auch auf Bilder, die KI-generiert sind. Wie problematisch ist das?
-
Folge vom 20.10.2025Kunstraub im Louvre: Das sagt der SicherheitsexperteEs sind filmreife Szenen, die sich gestern in Paris abgespielt haben. Kunstdiebe dringen in den Louvre ein und stehlen wertvollen Schmuck aus der Sammlung Napoleons. Wie ist das in einem so renommierten Museum überhaupt möglich? Weitere Themen: · Donald Trump und Wladimir Putin wollen sich wieder treffen, zumindest hat das der US-Präsident angekündigt. Stattfinden soll das Treffen womöglich schon innerhalb der nächsten zwei Wochen - und zwar in der ungarischen Hauptstadt Budapest. Das dürfte auch den Gastgeber freuen: Ungarns Premierminister Viktor Orban. · Die deutsche CDU diskutiert über die Brandmauer zur AfD. Mehrere CDU-Politiker haben gefordert, eine Zusammenarbeit mit der in Teilen rechtsextremen Partei dürfe kein Tabu mehr sein. Ein Politikwissenschaftler erklärt, warum er das für richtig hält. · China geht gegen Christinnen und Christen vor - genauer gesagt gegen die Untergrundkirche "Zion Church". Bei einer Razzia hat die Regierung mindestens 30 Personen festgenommen. Wir klären, was diese Untergrundkirchen sind und warum die chinesische Regierung gegen sie vorgeht.