Alt, ehrwürdig – und vielleicht ein bisschen trocken? Das könnte man mit dem Winzer- und Winzerinnen-Image verbinden. Aber auch dort ist eine junge Generation am Start, die den Weinanbau neu aufstellen will – so wie unsere Gäste. Marie und Julia Wasem vom Weingut Doppelstück in Rheinland-Pfalz. Die beiden Schwestern haben mit Anfang und Mitte 20 den Familienbetrieb gegründet, Julia als Winzerin, Marie als Betriebswirtin. Ihre Eltern sind in den Weinbetrieb mit eingestiegen. Auf dem Weingut wird nicht nur der eigene Wein kreiert - es gibt auch ein Weinhotel. Eben alles, was zu so einem ordentlichen Weingut dazugehört. Mit Landwirtin Maja Mogwitz und Stadtkind Kuhlage sprechen die beiden Schwestern unter anderem darüber, was sie in den vergangenen sechs Jahren geschafft haben, was einen schönen Wein ausmacht, aber auch über die Probleme, die der Weinanbau so mit sich bringt. Im Landwirtschafts-Podcast "63 Hektar" diskutieren Kuhlage und Landwirtin Maja Mogwitz auf Augenhöhe verschiedenste landwirtschaftliche Themen. Denn es gibt häufig Missverständnisse, Vorurteile und verhärtete Fronten zwischen Verbrauchern und Landwirten. Ob nun Massentierhaltung, Gentechnik oder Agrarsubventionen. Ein Podcast für alle zwischen Wochenmarkt bis Scheunentor - denn niemand kann ohne Landwirtschaft. Mehr zum Thema: https://www.bmel-statistik.de/landwirtschaft/bodennutzung-und-pflanzliche-erzeugung/weinbau https://www.tagesschau.de/wirtschaft/verbraucher/weinbau-klimawandel-102.html https://www.destatis.de/DE/Themen/Branchen-Unternehmen/Landwirtschaft-Forstwirtschaft-Fischerei/Wein/_inhalt.html https://www.mdr.de/wissen/umwelt-klima/weinbau-was-der-klimawandel-fuer-winzer-und-wein-bedeutet-100.html https://www.planet-wissen.de/gesellschaft/trinken/wein/pwieweinbauundklimawandel100.html Majas Landwort: "Keltern" bei Minute 2:45 Habt Ihr Themenvorschläge? Dann schreibt uns an 63hektar@ndr.de Die Folgen im Überblick: https://www.ardaudiothek.de/sendung/63-hektar-der-landwirtschafts-podcast-von-ndr-niedersachsen/94507048/ Unser Podcast-Tipp: "Alles in Butter" und die Folge "Wein von Winzerinnen aus Rheinhessen" https://1.ard.de/wein-aus-rheinhessen

Wirtschaft
63 Hektar - der Landwirtschafts-Podcast von NDR Niedersachsen Folgen
63 Hektar - der Landwirtschafts-Podcast von NDR Niedersachsen mit 1 bewerten
63 Hektar - der Landwirtschafts-Podcast von NDR Niedersachsen mit 2 bewerten
63 Hektar - der Landwirtschafts-Podcast von NDR Niedersachsen mit 3 bewerten
63 Hektar - der Landwirtschafts-Podcast von NDR Niedersachsen mit 4 bewerten
63 Hektar - der Landwirtschafts-Podcast von NDR Niedersachsen mit 5 bewerten
NDR Moderator und Stadtkind Andreas Kuhlage und Landwirtin Maja Mogwitz plaudern über das Leben auf einem Traditionshof und diskutieren auf Augenhöhe verschiedenste landwirtschaftliche Themen. Denn es gibt häufig Missverständnisse, Vorurteile und verhärtete Fronten zwischen Verbrauchern und Landwirten. Ob nun Massentierhaltung, Gentechnik oder Agrarsubventionen. Ein Podcast für alle zwischen Wochenmarkt bis Scheunentor - denn niemand kann ohne Landwirtschaft.
Folgen von 63 Hektar - der Landwirtschafts-Podcast von NDR Niedersachsen
55 Folgen
-
Folge vom 18.06.2025Neue Generation auf dem Weingut: Jungwinzerinnen und ihre Leidenschaft #52
-
Folge vom 04.06.2025"Bio" und konventionell: Landwirt in doppelter Mission #52Es ist durchaus möglich, ökologische und konventionelle Landwirtschaft auf einem Hof zu vereinen. Helge Büssemaker hat einen Teil seines landwirtschaftlichen Betriebs auf "bio" umgestellt; der andere Teil wird weiterhin konventionell bearbeitet. Der Unterschied zwischen konventioneller und ökologischer Landwirtschaft beruht unter anderem darauf, dass im konventionellen Landbau chemische Eingriffe erlaubt sind, wie Herbizide, Pestizide und Düngemittel. In der ökologischen nicht. Im Podcast erzählt Landwirt Helge Büssemaker Landwirtin Maja Mogwitz und Stadtkind Andreas Kuhlage, warum er sich für beide Modelle entschieden hat, warum "bio" und konventionell voneinander profitieren können und welche Auflagen zu erfüllen sind. Im Landwirtschafts-Podcast "63 Hektar" diskutieren Kuhlage und Landwirtin Maja Mogwitz auf Augenhöhe verschiedenste landwirtschaftliche Themen. Denn es gibt häufig Missverständnisse, Vorurteile und verhärtete Fronten zwischen Verbrauchern und Landwirten. Ob nun Massentierhaltung, Gentechnik oder Agrarsubventionen. Ein Podcast für alle zwischen Wochenmarkt bis Scheunentor - denn niemand kann ohne Landwirtschaft. Mehr zum Thema: https://www.bund.net/themen/landwirtschaft/folgen-fuer-das-klima/konventionell-vs-oeko/ https://www.lwk-niedersachsen.de/lwk/news/41312_Beweidung_von_oekologischen_Flaechen_mit_konventionellen_Weidetieren https://www.planet-wissen.de/video-landwirtschaft-der-zukunft--oeko-konventionell-oder-beides-100.html Majas Landwort: "Ackerstatus" bei Minute 4:50 Habt Ihr Themenvorschläge? Dann schreibt uns an 63hektar@ndr.de Die Folgen im Überblick: https://www.ardaudiothek.de/sendung/63-hektar-der-landwirtschafts-podcast-von-ndr-niedersachsen/94507048/ Unser Podcast-Tipp: "Synapsen" https://www.ardaudiothek.de/episode/synapsen-ein-wissenschaftspodcast/108-landwirtschaft-bio-und-konventionell-zusammendenken/ndr-info/13715125/
-
Folge vom 21.05.2025Vom Feld in die Flasche: Ohne Hopfen kein Bier #51In den USA und in Deutschland befinden sich weltweit die größten Anbaugebiete des Hopfens. Im Jahr 2024 betrug die Hopfenanbaufläche in Deutschland rund 20.300 Hektar. Damit ist Deutschland führend im Hopfenanbau, vor den USA mit 17.850 Hektar. Die Hollertau, eine Kulturlandschaft in Bayern, ist mit 2.400 Quadratkilometern das größte zusammenhängende Hopfenanbaugebiet weltweit. Aber auch in der Elbe-Saale Region wächst der Hopfen. Da er sehr anspruchsvoll ist, braucht er spezielle Klima- und Bodenbedingungen. Landwirtin Maja Mogwitz und Stadtkind Kuhlage empfangen in dieser Folge Hopfenbauer Thomas Gehrendes aus Thüringen. Er erzählt, wie er zum Hopfenanbau gekommen ist, was das Besondere ist und was ein gutes Bier ausmacht. Im Landwirtschafts-Podcast "63 Hektar" diskutieren Kuhlage und Landwirtin Maja Mogwitz auf Augenhöhe verschiedenste landwirtschaftliche Themen. Denn es gibt häufig Missverständnisse, Vorurteile und verhärtete Fronten zwischen Verbrauchern und Landwirten. Ob nun Massentierhaltung, Gentechnik oder Agrarsubventionen. Ein Podcast für alle zwischen Wochenmarkt bis Scheunentor - denn niemand kann ohne Landwirtschaft. Mehr zum Thema: https://www.ndr.de/ratgeber/gesundheit/Hopfen-welche-Wirkung-hat-die-beliebte-Heilpflanze-,hopfen116.html https://www.bmel-statistik.de/landwirtschaft/bodennutzung-und-pflanzliche-erzeugung/hopfenanbau https://www.landwirtschaft.de/tier-und-pflanze/pflanze/nutzpflanzen-allgemein/hopfen-eine-ganz-spezielle-kulturpflanze Fakten zum Hopfen • Hopfen ist eine Schlingpflanze, die nur rechtsrum wächst. • (Die meisten anderen windenden Pflanzen sind Linkswinder!) • Früher wurden die Hopfendolden in Bibliotheken hinter die Bücher gelegt. Sie können nämlich die Luftfeuchtigkeit regulieren. • Nur weibliche Pflanzen entwickeln die Dolden, die für das Bierbrauen wichtig sind. • Es gibt weltweit rund 280 Hopfensorten. • Hopfen verleiht Bier seinen charakteristischen bitteren Geschmack. Außerdem trägt er zur Haltbarkeit bei. • Hopfen ist mehrjährig und kann bis zu 50 Jahre alt werden. • Die weiblichen Hopfendolden enthalten Lupulin. Es gibt dem Bier den typischen Geschmack, macht haltbar und sorgt für den Schaum auf dem Bier. Außerdem macht es müde. Majas Landwort: "Malz" bei Minute 5:55 Habt Ihr Themenvorschläge? Dann schreibt uns an 63hektar@ndr.de Die Folgen im Überblick: https://www.ardaudiothek.de/sendung/63-hektar-der-landwirtschafts-podcast-von-ndr-niedersachsen/94507048/ Unser Podcast-Tipp: "Bayerische Feuilleton" https://1.ard.de/maxischafroth
-
Folge vom 07.05.2025Hören, wie es den Tieren geht: Landwirt Axel ist blindLandwirt Axel Duensing ist 33 Jahre alt, arbeitet im Familienbetrieb in Holste-Hellingst (Landkreis Osterholz) und ist blind. In den sozialen Medien folgen ihm knapp 30.000 Menschen. "Moin, ich bin’s Axel, euer blinder Landwirt aus Norddeutschland - ihr habt euch bestimmt gefragt, warum ich eine Bank im Stall stehen habe" - mit diesen Worten startet Duensings meistgeklicktes Video. Es hat inzwischen knapp zwei Millionen Aufrufe. Darin erklärt der 33-Jährige, wie er bei einer Pause auf seiner Stallbank die Gesundheit seiner Tiere sicherstellt - aktuell zwei Kälber, zwei Pferde, dreizehn Schafe und dreizehn Hühner. In der Podcast-Folge spricht Axel mit Landwirtin Maja Mogwitz und Stadtkind Kuhlage über seinen Alltag auf dem Hof und über die Tricks und Kniffe, als blinder Landwirt zurechtzukommen. Im Landwirtschafts-Podcast "63 Hektar" diskutieren Kuhlage und Landwirtin Maja Mogwitz auf Augenhöhe verschiedenste landwirtschaftliche Themen. Denn es gibt häufig Missverständnisse, Vorurteile und verhärtete Fronten zwischen Verbrauchern und Landwirten. Ob nun Massentierhaltung, Gentechnik oder Agrarsubventionen. Ein Podcast für alle zwischen Wochenmarkt bis Scheunentor - denn niemand kann ohne Landwirtschaft. Mehr zum Thema: https://www.ndr.de/nachrichten/niedersachsen/oldenburg_ostfriesland/30000-Follower-Blinder-Landwirt-gibt-Einblicke-als-Influencer-Osterholz,landwirt350.html https://www.lwk-niedersachsen.de/lwk/news/12512_Ausbildung_f%C3%BCr_Werker_in_der_Landwirtschaft https://www.praxis-agrar.de/betrieb/betriebsfuehrung/beschaeftigung-in-gruenen-berufen/menschen-mit-behinderung-beschaeftigen-in-landwirtschaft-und-gartenbau Axels Social-Media-Auftritt: https://www.instagram.com/leidenschaftfuerlandwirtschaft/ https://www.tiktok.com/@leidenschaftfuerlandwirt?_t=ZN-8vq0qqp7Nws&_r=1 https://m.youtube.com/@leidenschaft-fuer-leidenschaft?si=RYEiu--txL02SBbb Majas Landwort: "Untersaat" bei Minute 2:44 Habt Ihr Themenvorschläge? Dann schreibt uns an 63hektar@ndr.de Die Folgen im Überblick: https://www.ardaudiothek.de/sendung/63-hektar-der-landwirtschafts-podcast-von-ndr-niedersachsen/94507048/ Unser Podcast-Tipp: "Die neue Norm" https://www.ardaudiothek.de/sendung/die-neue-norm/70153468/