
Leben & Liebe
Ach, komm! - der Podcast für Körper, Seele, Herz und... Sex Folgen
Wie viel Porno braucht es im Bett? Ich werde nicht (mehr) feucht, warum? Fremdgehen oder nicht? Sex und Liebe, gehört das zusammen? Was kann ich meiner Partnerin im Alter noch bieten? Diese und viele weitere Fragen rund um die Themen Sexualität und Beziehung sind auch heute noch - in allen Generationen - mit starker Scham und vielen Vorurteilen verbunden. Nicht selten mit der Folge, dass die Sexualität darunter leidet, Wünsche offen bleiben, Hemmungen und Barrieren weiter existieren. Doch das muss nicht sein! Bestsellerautorin, Paar- und Sexualtherapeutin Ann-Marlene Henning galt einst als Deutschlands erste Sexologin. Im RND-Podcast "Ach, komm!" will die gebürtige Dänin Unwissenheit und Scham abbauen - im Gespräch mit Caro Burchardt, Teamleitung im RND-Ressort Magazin, greift Henning die drängendsten Fragen auf und scheut auch vor frechen Antworten nicht zurück. Jeden Donnerstag eine neue Folge. Impressum: https://www.rnd.de/impressum/
Folgen von Ach, komm! - der Podcast für Körper, Seele, Herz und... Sex
-
Folge vom 21.04.202250+: Dürfen Alte Sex haben?Sex im Alter? Gibt es den da überhaupt noch? Und wer ist eigentlich alt? Ist Sex im Alter gesund? Und wie viel Sex ist angemessen? Wenn wir über Sexualität "im Alter" sprechen, dann tauchen oftmals unzählige Fragen auf - oder das Thema wird (aus Scham) gleich ganz totgeschwiegen. Nicht so bei uns. Wir haben uns stattdessen mit dem Sexologen Michael Sztenc gleich noch einen männlichen Mitstreiter eingeladen. Mit ihm besprechen Ann-Marlene und Caro das weite Feld der Sexualität im fortgeschrittenen Alter, die - so viel sei schon vorab verraten -, viel früher in der sexuellen Biografie eine Rolle spielt, als so mancher oder manche denkt.
-
Folge vom 07.04.2022Verführung: Zwischen Pinselblick und HöhlenforscherEs ist eine ganz eigene Kunst für sich: die Kunst der Verführung. Klar, natürlich gibt es Naturtalente - so wie den berühmten Venezianer Giacomo Casanova, der bis heute als Meister der Verführung gilt. Doch was macht Verführung aus? Ist es ein bewusster oder ein unbewusster Prozess? Oder gar beides? Können wir allein mit Körpersprache verführen, oder braucht es am Ende doch immer Worte? Und wie sexy ist eigentlich Humor? Was ist mit Scham und Angst vor Ablehnung? Und: Naturtalent hin oder her - lässt sich Verführung lernen? Ihr seht schon, das Feld ist riesig! Ann-Marlene und Caro grasen es heute für euch ab und, versprochen (!), geben euch den ein oder anderen Tipp mit auf den Weg.
-
Folge vom 17.03.2022Klare Signale!? Lasst Körper sprechen!Ein Großteil unserer Kommunikation findet ausschließlich über unsere Körpersprache statt: Mimik, Gestik, Körperhaltung und Bewegung geben Aufschluss darüber, wie wir uns fühlen, was wir wollen und natürlich auch darüber, was uns nicht behagt. Es gehört zu unserer Grundausstattung, die Körpersprache unseres Gegenübers wahrzunehmen. Wie wir darauf reagieren hängt von unserer ganz individuellen Übersetzung ab. Bei Paaren und erst recht in der Sexualität spielt die Sprache unserer Körper eine ganz entscheidende Rolle. Wie wir sie für uns nutzen und übersetzen können, darüber sprechen Ann-Marlene und Caro in einer neuen Folge von "Ach, komm!".
-
Folge vom 10.03.2022Frau-O-FrauWas ist Weiblichkeit? Ach ja, wäre diese Frage doch nur so leicht zu beantworten. Wenn es nach gesellschaftlichen Normen geht, ist Weiblichkeit nach wie vor recht klar definiert, oder sollten wir besser sagen: stigmatisiert!? Frau sollte ein feminine Erscheinung haben: kurvig, anmutig, zurückhaltend – in jedem Fall nicht zu forsch. Immerhin besteht dann die Gefahr, dass sie, also die Frau, allzu hart, möglicherweise sogar kerlig daherkommt – einfach unweiblich. Zugegeben: Das klingt ziemlich bitter und überspitzt. Tatsächlich gibt aber immer noch allzu oft die Gesellschaft vor, wie Frau zu sein hat. Aber wie fühlen wir uns tatsächlich, wie wäre unsere Selbstwahrnehmung – ganz unabhängig von gesellschaftlichen Konventionen? Ann-Marlene und Caro haben nachgespürt und sich auf eine weite Reise begeben – historisch, wie auch emotional.