Ressourcen, das sind nicht nur Wasser, Luft oder Rohstoffe, sondern auch in der Psychologie spricht man von ihnen. Zum Beispiel in Bezug auf Fähigkeiten, positive Erinnerungen oder Talente, die uns dabei helfen, schwierige Aufgaben im Leben zu meistern.**********Quellen aus der Folge:Nummenmaa, L., Glerean, E., Hari, R., & Hietanen, J. K. (2014). Bodily maps of emotions. Proceedings of the National Academy of Sciences, 111(2), 646-651.**********Dianes und Main Huongs Empfehlungen:Gruber, T. (2020). Therapie-Tools. Ressourcenaktivierung. Beltz Verlag.  **********Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova:Resilienz: Wie wir uns selber krisenfest machenResilienz: Wie hilft uns Schlaf in KrisenzeitenPositive Psychiatrie: Warum ein Sinn im Leben uns motiviert**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen:
      TikTok     und         Instagram      .**********Ihr habt Anregungen, Ideen, Themenwünsche? Dann schreibt uns gern unter achtsam@deutschlandfunknova.de
                
                
            
        RatgeberGesundheit, Wellness & Beauty
Achtsam - Deutschlandfunk Nova Folgen
So kommen wir achtsamer und stressfreier durchs Leben. Psychologin Main Huong Nguyen und Diane Hielscher sprechen über konkrete Tipps für einen bewussteren Alltag. Journalistisch und wissenschaftlich fundiert - inklusive Achtsamkeitsübung am Ende jeder Folge. Immer mittwochs neu.
Folgen von Achtsam - Deutschlandfunk Nova
        100 Folgen
    
    - 
    Folge vom 14.05.2025Ressourcen stärken - Resilienz entwickeln
 - 
    Folge vom 07.05.2025Buddhistische Tugenden - Wie sie uns und der Welt helfenMahayana ist eine der Hauptströmungen im Buddhismus. Ihren sechs Tugenden, den sechs Paramitas, ist diese Achtsam gewidmet. Hier trifft alte östliche Philosophie auf aktuelle Erkenntnisse aus der Wissenschaft. **********An dieser Stelle findet ihr die Übung:00:39:36 - Geleitete Motivation, die alle sechs Tugenden beinhaltet**********Quellen aus der Folge:Boulware, J. N., Huskey, B., Mangelsdorf, H. H., & Nusbaum, H. C. (2019). The effects of mindfulness training on wisdom in elementary school teachers. Journal of Education, Society and Behavioural Science, 30(3), 1-10. Chen, S., & Jordan, C. H. (2020). Incorporating ethics into brief mindfulness practice: Effects on well-being and prosocial behavior. Mindfulness, 11(1), 18-29. Park, S. Q., Kahnt, T., Dogan, A., Strang, S., Fehr, E., & Tobler, P. N. (2017). A neural link between generosity and happiness. Nature communications, 8(1), 15964. Vogt, T., Kluge, F., & Lee, R. (2020). Intergenerational resource sharing and mortality in a global perspective. Proceedings of the National Academy of Sciences, 117(37), 22793-22799. **********Dianes und Main Huongs Empfehlungen:Goleman, D.,Rinpoche, T. (2023). Meditieren: 7 einfache Praktiken für einen ruhigen Geist.Nhat Hanh, T. (1998). Das Herz von Buddhas Lehrer. Leiden verwandeln. Die Praxis des glücklichen Lebens. Herder.Kingsland, J. (2020). Die Hirnforschung auf Buddhas Spuren: wie Meditation das Gehirn und das Leben verändert. Beltz.**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram .**********Ihr habt Anregungen, Ideen, Themenwünsche? Dann schreibt uns gern unter achtsam@deutschlandfunknova.de
 - 
    Folge vom 30.04.2025Das Glücksdiktat - Müssen wir glücklich sein?Menschen, die glücklich sind, haben eine größerer Kapazität für Empathie. Aber müssen wir immerzu glücklich sein? In dieser Woche sprechen Diane und Main Huong in Achtsam über das "Glücksdiktat" und hinterfragen, was Social Media womöglich damit zu tun hat.**********Dianes und Main Huongs Empfehlungen:Edgar Cabanas, Eva Illouz (2019): Das Glücksdiktat – Und wie es unser Leben beherrscht. Suhrkamp (Insel). **********Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova:Glücklich sein: Wie Positive Psychologie und Achtsamkeit helfen könnenZufriedenheit: Wie wir erkennen, was uns glücklich machtBedingungsloses Grundeinkommen: Zufriedener durch finanzielle Sicherheit**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram .**********Ihr habt Anregungen, Ideen, Themenwünsche? Dann schreibt uns gern unter achtsam@deutschlandfunknova.de
 - 
    Folge vom 23.04.2025Mindfulness City - Wie wir Städte achtsam denkenIn Bhutan soll eine Achtsamkeitsstadt entstehen, eine Mindfulness City. Also eine ganze Stadt, die nach den Erkenntnissen und Lehren der Achtsamkeit aufgebaut ist. Was brauchen eigentlich Städte, damit wir uns dort wohl fühlen? (Wiederholung vom 12. Dezember 2024)**********Quellen aus der Folge:Collins, P. Y., Sinha, M., Concepcion, T., Patton, G., Way, T., McCay, L., ... & Zeitz, L. (2024). Making cities mental health friendly for adolescents and young adults. Nature, 627(8002), 137-148.Li, Q. (2010). Effect of forest bathing trips on human immune function. Environmental health and preventive medicine, 15, 9-17.**********Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova:Eine kleine Weltreise: Achtsamkeit in unterschiedlichen Kulturen und ReligionenVedana - eine neue AchtsamkeitspraxisInterbeing: Achtsam mit der Welt in Beziehung leben**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram .**********Ihr habt Anregungen, Ideen, Themenwünsche? Dann schreibt uns gern unter achtsam@deutschlandfunknova.de