Die Coronakrise führt zu beispiellosen Veränderungen: Menschen gehen an ihre Grenzen, um andere zu versorgen. Viele Existenzen stehen auf dem Spiel, weil die Nachfrage eingebrochen ist. Ältere Menschen leben in der Isolation, Freundschaften und Familienkontakte sind zu Fernbeziehungen geworden. Eine Sendung von Eva-Maria Götz und Petra Ensminger (Moderation) www.deutschlandfunk.de, Agenda Hören bis: 19.01.2038 04:14 Direkter Link zur Audiodatei

Wirtschaft
Agenda - Deutschlandfunk Folgen
„Agenda“ greift Themen auf, die uns gesellschaftlich bewegen und herausfordern. Eingeladen werden Gesprächsgäste, die das jeweilige Thema aus unterschiedlichen Perspektiven betrachten und ihre Erfahrungen einbringen.
Folgen von Agenda - Deutschlandfunk
99 Folgen
-
Folge vom 01.04.2020Hilferuf in Corona Zeiten - Wenn das alte Leben nicht mehr funktioniert
-
Folge vom 25.03.2020Pflege in Corona-Zeiten - Die aktuelle Situation in den Alten- und PflegeheimenSie gehören zur Risikogruppe: Ältere Menschen, die in den Alten- und Pflegeheimen leben. Viele von ihnen dürfen keinen Besuch mehr empfangen, um die Ausbreitung des Virus in den Heimen zu verhindern. Doch auch für die Pflegekräfte gelten während der Coronakrise besonders strenge Regeln. Moderation: Michael Roehl www.deutschlandfunk.de, Agenda Hören bis: 19.01.2038 04:14 Direkter Link zur Audiodatei
-
Folge vom 18.03.2020Kritische Infrastruktur - Die Versorgung der Bevölkerung in der CoronakriseDas neuartige Coronavirus ist in ganz Deutschland angekommen. Die Maßnahmen, mit denen die Zahl der Neuinfektionen niedrig gehalten werden soll, greifen tief in unseren Alltag ein. Das wirft in der Bevölkerung viele Fragen auf, nicht zuletzt die nach der Versorgungssicherheit. Eine Sendung von Petra Ensminger und Michael Roehl (Moderation) www.deutschlandfunk.de, Agenda Hören bis: 19.01.2038 04:14 Direkter Link zur Audiodatei
-
Folge vom 11.03.2020Zwischen Existenzsorgen und Umweltschutzauflagen - Wohin steuert die deutsche Landwirtschaft?Deutsche Landwirte sind sauer: Sie fordern mehr Wertschätzung und Geld für ihre Produkte. Zudem sind sie es leid, wegen ihrer Tierhaltung oder dem Gebrauch von Pflanzenschutz- und Düngemitteln in der Kritik zu stehen. Doch der gesellschaftliche Druck, ökologischer zu wirtschaften, ist groß. Eine Sendung von Alfried Schmitz und Michael Roehl (Moderation) www.deutschlandfunk.de, Agenda Hören bis: 19.01.2038 04:14 Direkter Link zur Audiodatei