Viele Bürger fühlen sich nachts auf der Straße unsicher, fürchten Raub und Aggression. Vor Wohnungseinbrüchen haben viele Menschen Angst, obwohl die Kriminalstatistik rückläufig ist. Diese Unsicherheit nutzen selbsternannte Bürgerwehren und patrouillieren in Fußgängerzonen oder in der Nachbarschaft. Eine Sendung von Alfried Schmitz und Michael Roehl (Moderation) www.deutschlandfunk.de, Agenda Hören bis: 19.01.2038 04:14 Direkter Link zur Audiodatei

Wirtschaft
Agenda - Deutschlandfunk Folgen
„Agenda“ greift Themen auf, die uns gesellschaftlich bewegen und herausfordern. Eingeladen werden Gesprächsgäste, die das jeweilige Thema aus unterschiedlichen Perspektiven betrachten und ihre Erfahrungen einbringen.
Folgen von Agenda - Deutschlandfunk
99 Folgen
-
Folge vom 08.01.2020Bürgerwehren in Deutschland - Auf Streife in der Nachbarschaft
-
Folge vom 18.12.2019Teilzeitausbildung statt Harz IV - Wie NRW-Kommunen Alleinerziehenden eine Perspektive bietenWer früh und dazu noch alleine Verantwortung für Kinder übernimmt, gerät schnell in die finanzielle und soziale Abwärtsspirale. Vor allem dann, wenn sie oder er noch keine Ausbildung abschließen konnte, rückt jede berufliche Perspektive in weite Ferne. Kommunen in NRW wollen hier Abhilfe schaffen. Eine Sendung von Eva-Maria Götz und Jürgen Wiebicke (Moderation) www.deutschlandfunk.de, Agenda Hören bis: 19.01.2038 04:14 Direkter Link zur Audiodatei
-
Folge vom 11.12.2019Schluss mit lukrativen Vermietungsgeschäften? - Immer mehr Bundesländer prüfen ein sogenanntes "Anti-Airbnb-Gesetz"Leer stehende oder für kurze Zeiten vermietete Wohnungen in begehrten Lagen: Angesichts der herrschenden Wohnungsnot in den Ballungsräumen ist das vielen Landes- und Kommunalpolitikern ein Dorn im Auge. Doch Maßnahmen gegen eine Zweckentfremdung sind nicht einfach. Eine Sendung von Petra Ensminger www.deutschlandfunk.de, Agenda Hören bis: 19.01.2038 04:14 Direkter Link zur Audiodatei