Aktenzeichen XY… Unvergessene Verbrechen-Logo

FeatureKultur & Gesellschaft

Aktenzeichen XY… Unvergessene Verbrechen

Mord, Totschlag, Sexualverbrechen - im ZDF-Podcast sprechen XY-Moderator Rudi Cerne und Journalistin Conny Neumeyer bzw. Redakteurin Nicola Haenisch-Korus über gelöste Kriminalfälle und Cold Cases aus mehr als 50 Jahren Aktenzeichen XY: Wie ging es nach der Ausstrahlung weiter? Welche Ermittlungsschritte waren besonders heikel? Welche Erinnerungen verbindet Rudi Cerne mit den Fällen? Zusammen mit Ermittlern, Angehörigen und Experten aus der Wissenschaft wagen Rudi Cerne und Conny Neumeyer bzw. Nicola Haenisch-Korus gemeinsam einen Blick in die menschlichen Abgründe und diskutieren Fragen wie: Ist unser Rechtssystem immer gerecht? Was verbirgt sich hinter dem Grauen? Wie gehen Angehörige mit dem Verbrechen um? Und nicht zuletzt: Wie kann ich mich schützen?

Jetzt anhören
  • im Online-Player
  • im phonostar-Player
  • Was ist das?
    Radio hören mit phonostar Help layer phonostarplayer Um Radio anzuhören, stehen dir bei phonostar zwei Möglichkeiten zur Verfügung: Entweder hörst du mit dem Online-Player direkt in deinem Browser, oder du nutzt den phonostar-Player. Der phonostar-Player ist eine kostenlose Software für PC und Mac, mit der du Radio unabhängig von deinem Browser finden, hören und sogar aufnehmen kannst. ›››› phonostar-Player gratis herunterladen X

Folgen von Aktenzeichen XY… Unvergessene Verbrechen

75 Folgen
  • Folge vom 17.01.2024
    #39 Polizistenmord von Augsburg
    Der Polizeihauptmeister und seine junge Kollegin sind in einer Oktobernacht 2011 in der Gegend um den Siebentischwald im Streifendienst unterwegs. Nicht mehr lange, dann haben sie um 3 Uhr Dienstschluss. Gegen 2:40 Uhr entscheidet der dienstältere Kollege, noch eine Abschlussrunde zu fahren. Dabei werden sie auf zwei Männer aufmerksam, die sie kontrollieren wollen. Eigentlich eine Routinesache. Doch es kommt anders: Der 41-jährige Polizist und Familienvater wird diese Nacht nicht überleben. Rudi Cerne und Conny Neumeyer sprechen in dieser Folge mit Kriminaldirektor Klaus Bayerl a.D., zuletzt Chef der Kriminalpolizei Augsburg. Sie übernahm in diesem Mordfall, der schnell bundesweit in die Schlagzeilen geriet, die Ermittlungen. Außerdem zu Gast: Polizeidirektor Bernd Waitzmann von der Polizei in Dachau. Er war der ehemalige Vorgesetzte des getöteten Polizisten und er erinnert sich noch gut an die psychischen Auswirkungen, die dieses Verbrechen auf die Kolleginnen und Kollegen seiner Dienststelle hatte. Wie gefährlich der Beruf des Polizisten/der Polizistin sein kann, davon berichtet ein Betroffener in dieser Folge im Interview. Er wurde im Dienst mehrfach verletzt und hat deshalb eine schwere Entscheidung treffen müssen. *** Wenn ihr Kritik oder Anregungen zu Fällen habt, schreibt uns gerne eine E-Mail an xy@zdf.de. Die aktuelle Sendung und mehr findet ihr in der ZDFmediathek: aktenzeichenxy.zdf.de. *** Moderation: Rudi Cerne, Conny Neumeyer Gäste & Experten: KD Klaus Bayerl a.D., Kripo Augsburg; PD Bernd Waitzmann Polizeiinspektion Dachau Autorin dieser Folge:  Corinna Prinz Audioproduktion: Anja Rieß Technik: Anja Rieß Produktionsleitung Securitel: Marion Biefeld Produktionsleitung Bumm Film: Melanie Graf, Nina Kuhn Produktionsmanagement ZDF: Carolin Klapproth, Ina Willems Leitung Digitale Redaktion Securitel: Nicola Haenisch-Korus Redaktion Securitel: Erich Grünbacher Produzent Securitel: René Carl Produzent Bumm Film: Nico Krappweis Redaktion ZDF: Sonja Roy, Kirsten Schönig Regie Bumm Film: Alexa Waschkau
    Jetzt anhören
    • im Online-Player
    • im phonostar-Player
    • Was ist das?
      Radio hören mit phonostar Help layer phonostarplayer Um Radio anzuhören, stehen dir bei phonostar zwei Möglichkeiten zur Verfügung: Entweder hörst du mit dem Online-Player direkt in deinem Browser, oder du nutzt den phonostar-Player. Der phonostar-Player ist eine kostenlose Software für PC und Mac, mit der du Radio unabhängig von deinem Browser finden, hören und sogar aufnehmen kannst. ›››› phonostar-Player gratis herunterladen X
  • Folge vom 03.01.2024
    #38 Der Holzklotz-Mörder
    Von einer Sekunde auf die andere wird das bisherige Leben einer jungen Familie zerstört. Mutter, Vater und zwei kleine Kinder fahren nach dem Osterurlaub über die Autobahn nach Hause. Sie ahnen nicht, dass unweit von ihnen jemand lauert, der der Mutter in den nächsten Augenblicken auf brutale Weise das Leben nehmen wird. Tatort ist eine Brücke. Tatwerkzeug: ein sechs Kilo schwerer Holzklotz. Für die Polizei beginnt die sprichwörtliche Suche nach der Nadel im Heuhaufen. Wer tut so etwas? Und: Wer hat etwas oder jemanden gesehen? Erster Kriminalhauptkommissar Reiner Gehrke a.D ist zu Gast bei Rudi Cerne und seiner Kollegin Conny Neumeyer. Er berichtet vom tragischen Schicksal der Familie, den schwierigen Ermittlungen und der Bedeutung von Physik und Forensik für den Fall. So erklärt auch Volker Sandner, Leiter der Fahrzeugsicherheit beim ADAC, wie sie bei polizeilichen Ermittlungen mit Labor-Versuchen unterstützen können. Schließlich half bei der Aufklärung des Mordfalls die Bodenforensikerin Monika Freckmann vom LKA Niedersachsen. Im Interview erzählt sie, welche kriminalistisch verwertbaren Informationen ihr der Erdboden lieferte, um den Täter endlich überführen zu können. *** Wenn ihr Kritik oder Anregungen zu Fällen habt, schreibt uns gerne eine E-Mail an xy@zdf.de. Die aktuelle Sendung und mehr findet ihr in der ZDFmediathek: aktenzeichenxy.zdf.de. *** Moderation: Rudi Cerne, Conny Neumeyer Gäste & Experten: EKHK Reiner Gehrke, a.D., Kripo Oldenburg, Monika Freckmann a.D., Expertin für forensische Bodenanalyse, LKA Niedersachsen und Volker Sandner, Leiter Fahrzeugsicherheit beim ADAC Autor dieser Folge:  Albert Bozesan Audioproduktion: Anja Rieß  Technik: Anja Rieß Produktionsleitung Securitel: Franz Hirner Produktionsleitung Bumm Film: Melanie Graf, Nina Kuhn Produktionsmanagement ZDF: Carolin Klapproth, Ina Willems Leitung Digitale Redaktion Securitel: Nicola Haenisch-Korus Redaktion Securitel: Erich Grünbacher Produzent Securitel: René Carl  Produzent Bumm Film: Nico Krappweis Redaktion ZDF: Sonja Roy, Kirsten Schönig Regie Bumm Film: Albert Bozesan
    Jetzt anhören
    • im Online-Player
    • im phonostar-Player
    • Was ist das?
      Radio hören mit phonostar Help layer phonostarplayer Um Radio anzuhören, stehen dir bei phonostar zwei Möglichkeiten zur Verfügung: Entweder hörst du mit dem Online-Player direkt in deinem Browser, oder du nutzt den phonostar-Player. Der phonostar-Player ist eine kostenlose Software für PC und Mac, mit der du Radio unabhängig von deinem Browser finden, hören und sogar aufnehmen kannst. ›››› phonostar-Player gratis herunterladen X
  • Folge vom 20.12.2023
    #37 Tödlicher Vertrag
    Warum musste Doris Kirche sterben? Die 54-jährige Buchhalterin wurde an ihrem Arbeitsplatz regelrecht hingerichtet. Niemand hat eine Erklärung dafür, denn die sonst so freundliche Mitarbeiterin des Autohauses scheint keine Feinde zu haben, weder in der Familie noch in ihrer Firma. Wer profitiert also von ihrem Tod? Zuständig für den Fall war damals unter anderem Uwe Behrens. Er ist heute Erster Kriminalhauptkommissar und Leiter der 5. Mordkommission im Berliner Landeskriminalamt. Im Studio mit Rudi Cerne und Conny Neumeyer berichtet er von umfangreichen Ermittlungen rund um die Tatwaffe, einem verhängnisvollen Vertrag und einem Zeugen, der mit seiner Aussage bei der Polizei selbst in große Lebensgefahr geriet. Dr. Christian Siegismund als Experte für Zeugenschutz erklärt, wie bedrohte Zeugen in Deutschland geschützt werden. *** Wenn ihr Kritik oder Anregungen zu Fällen habt, schreibt uns gerne eine E-Mail an xy@zdf.de. Die aktuelle Sendung und mehr findet ihr in der ZDFmediathek: aktenzeichenxy.zdf.de. *** Moderation: Rudi Cerne, Conny Neumeyer Gäste & Experten: EKHK Uwe Behrens, Landeskriminalamt Berlin; Dr. Christian Siegismund, Rechtsanwalt und Zeugenschutzexperte Autor dieser Folge:  Rüdiger Wellnitz Audioproduktion: Anja Rieß Technik: Anja Rieß Produktionsleitung Securitel: Marion Biefeld Produktionsleitung Bumm Film: Melanie Graf, Nina Kuhn Produktionsmanagement ZDF: Carolin Klapproth, Ina Willems Leitung Digitale Redaktion Securitel: Nicola Haenisch-Korus Redaktion Securitel: Erich Grünbacher, Corinna Prinz Produzent Securitel: René Carl Produzent Bumm Film: Nico Krappweis Redaktion ZDF: Sonja Roy, Kirsten Schönig Regie Bumm Film: Albert Bozesan
    Jetzt anhören
    • im Online-Player
    • im phonostar-Player
    • Was ist das?
      Radio hören mit phonostar Help layer phonostarplayer Um Radio anzuhören, stehen dir bei phonostar zwei Möglichkeiten zur Verfügung: Entweder hörst du mit dem Online-Player direkt in deinem Browser, oder du nutzt den phonostar-Player. Der phonostar-Player ist eine kostenlose Software für PC und Mac, mit der du Radio unabhängig von deinem Browser finden, hören und sogar aufnehmen kannst. ›››› phonostar-Player gratis herunterladen X
  • Folge vom 06.12.2023
    #36 Der Erpresser Dagobert
    Es ist der längste Erpressungsfall der deutschen Kriminalgeschichte und sie beginnt 1988 mit der Erpressung des Berliner Nobelkaufhauses KaDeWe. Der Täter fordert 500.000 DM. Nachdem er nachts einen Sprengsatz detonieren lässt, bekommt er sein Geld. Geschnappt wird der Unbekannte nicht. Weitere Erpressungsversuche bleiben zunächst aus. Vier Jahre später, 1992, geht in einem Hamburger Kaufhaus schließlich doch ein weiteres Erpresserschreiben ein. Der Täter fordert zunächst 1 Million, dann 1,4 Million DM. Die Geschäftsführung der Kaufhauskette soll die Bereitschaft zur Zahlung mit einer Zeitungsannonce signalisieren mit dem Text: „Onkel Dagobert grüßt seine Neffen.“ Es beginnt ein Katz- und Mausspiel mit der Polizei, bei dem es zu fünf Bombenanschlägen auf Filialen in mehreren Bundesländern und zahlreichen Geldübergabeversuchen kommt. Der Täter scheint der Polizei dabei immer einen Schritt voraus zu sein. Der Druck auf die Behörden steigt, so auch das Interesse der Medien. Zu Gast im Studio: Polizeidirektor Martin Textor a.D.. Der Berliner leitete das Referat 63 und damit das SEK und MEK – eine Truppe von über 400 Einsatzkräften. Im Gespräch mit Rudi Cerne und seiner Kollegin Conny Neumeyer berichtet er von aufwändigen Einsätzen mit über 3000 Mann, der Häme von Medienvertretern und schließlich dem Tag des Zugriffs, der für alle Kollegen und Kolleginnen auch ein Tag zum Feiern war. Außerdem im Interview: Dr. Claudia Paganini, Professorin für Medienethik. Sie wirft einen kritischen Blick auf die Rolle der Presse in dem Fall. *** Wenn ihr Kritik oder Anregungen zu Fällen habt, schreibt uns gerne eine E-Mail an xy@zdf.de. Die aktuelle Sendung und mehr findet ihr in der ZDFmediathek: aktenzeichenxy.zdf.de. *** Moderation: Rudi Cerne, Conny Neumeyer Gäste & Experten: PD Martin Textor a.D., Polizeipräsidium Berlin; Prof. Dr. Claudia Paganini, Hochschule für Philosophie München Autorin dieser Folge:  Julia Heyne Audioproduktion: Anja Rieß Technik: Anja Rieß Produktionsleitung Securitel: Marion Biefeld Produktionsleitung Bumm Film: Melanie Graf, Nina Kuhn Produktionsmanagement ZDF: Carolin Klapproth, Ina Willems Leitung Digitale Redaktion Securitel: Nicola Haenisch-Korus Redaktion Securitel: Erich Grünbacher, Corinna Prinz Produzent Securitel: René Carl Produzent Bumm Film: Nico Krappweis Redaktion ZDF: Sonja Roy, Kirsten Schönig Regie Bumm Film: Alexa Waschkau
    Jetzt anhören
    • im Online-Player
    • im phonostar-Player
    • Was ist das?
      Radio hören mit phonostar Help layer phonostarplayer Um Radio anzuhören, stehen dir bei phonostar zwei Möglichkeiten zur Verfügung: Entweder hörst du mit dem Online-Player direkt in deinem Browser, oder du nutzt den phonostar-Player. Der phonostar-Player ist eine kostenlose Software für PC und Mac, mit der du Radio unabhängig von deinem Browser finden, hören und sogar aufnehmen kannst. ›››› phonostar-Player gratis herunterladen X