
Kultur & GesellschaftAlbum
Alben für die Ewigkeit Folgen
Es gibt Alben, die sind etwas Besonderes. Da ist nicht einfach nur Musik drauf – sondern Musik, die bleiben wird. Vielleicht für immer. Es sind Alben, die die Geschichte der Rock- und Popmusik um entscheidende Entwicklungen bereichert haben. Die nicht nur Erfolg, sondern auch Wirkung haben. Und hier stellen wir sie vor. Bei uns könnt Ihr zeitlose Klassiker der Musikgeschichte kennenlernen. Oder sie noch einmal neu erleben und sozusagen ein zweites Mal kennenlernen. Ihr erfahrt die Geschichten, die hinter diesen Alben stecken: Wann und wo sind sie entstanden? Was lässt sie hervortreten aus der Menge? Warum sind sie so, wie sie sind? Und was ist das Besondere an ihnen? Und: Natürlich spielen wir auch Musik. Jede Menge sogar — denn darum geht‘s ja bei uns.
Folgen von Alben für die Ewigkeit
-
Folge vom 20.07.2022Nina Hagen - Nina Hagen BandEs war eine kurze gemeinsame Reise, die Nina Hagen mit den Musikern, die dann später die Band Spliff wurden, 1978 antrat. Gerade erst hatte die ehemalige Schlagersängerin aus dem Osten "rübergemacht", sich zwischendurch einige Zeit in London inspirieren lassen, um dann mit der Nina Hagen Band direkt einen Klassiker zu erschaffen. "Is ja alles so schön bunt hier" sang Nina damals, und daran sollte sich dann auch über 40 Jahre nichts ändern. Die Hagen ist eine deutsche Ikone, auch wenn der ein oder andere gar nicht mehr auf dem Schirm hat, dass dieses wegweisende Album der Grundstein dafür war.
-
Folge vom 06.07.2022Iggy Pop - Lust for LifeVom Godfahter zum Elder Statesman des Punk. Iggy Pop. Immer noch "The Wild One" mit Lust For Life.
-
Folge vom 23.06.2022Wir Sind Helden: Die ReklamationOriginelle Songs, eine starke Frontfrau, wahnsinnig intelligente Texte: Wir Sind Helden haben alles, wonach sich Musikfans in Deutschland zu Beginn der 2000er Jahre sehnen. Fast wäre die Band unter die Räder der Musikindustrie gekommen. Doch auch dafür war sie am Ende zu schlau.
-
Folge vom 08.06.2022Alanis Morissette - Jagged little pillDer Millionenseller "Jagged little pill" wird 1995 bei seiner Veröffentlichung in Europa als Debut von Alanis Morisette wahrgenommen. Tatsächlich ist es aber schon ihr drittes Album. In Kanada startet sie 1991 zunächst erfolgreich durch. Nach einem Karriereknick und dem Verlust ihres Plattenvertrages entschliesst sie sich zu einem kompromisslosen Neuanfang - fernab der Konventionen einer Pop-Künstlerin. Mit beispiellosem, weltweitem Erfolg.