Für immer jung bleiben, geht das? In den 80er-Jahren wurden Telomere sowie das Enzym Telomerase entdeckt und mit biologischen Alterungsprozessen in Verbindung gebracht. Für diese Entdeckung wurde 2009 der Nobelpreis für Physiologie und Medizin verliehen. Aber was sind Telomere und was kann die Telomerase?
Diese Podcast-Episode gibt einen spannenden Einblick in das Thema und die DNA-Forschung.
Ihr erfahrt, warum eine hohe Telomeraseaktivität nicht immer etwas Gutes und weshalb chronischer Stress in dem Zusammenhang zu vermeiden ist.
Außerdem setzen wir uns mit aktuellen Forschungsergebnissen zur Telomerbiologie auseinander und fragen uns: Was wirkt sich positiv auf unsere Telomere aus? Meditation? Sport? Und haben wir den Stein der Weisen bereits gefunden?

Wissenschaft & Technik
AMBOSS Podcast – Ärztliches Wissen für Klinik und Praxis Folgen
AMBOSS Podcast – Ärztliches Wissen für Klinik und Praxis mit 1 bewerten
AMBOSS Podcast – Ärztliches Wissen für Klinik und Praxis mit 2 bewerten
AMBOSS Podcast – Ärztliches Wissen für Klinik und Praxis mit 3 bewerten
AMBOSS Podcast – Ärztliches Wissen für Klinik und Praxis mit 4 bewerten
AMBOSS Podcast – Ärztliches Wissen für Klinik und Praxis mit 5 bewerten
Die Wissensplattform AMBOSS macht mit diesem Podcast Medizin hörbar. Alle zwei Wochen sprechen wir mit Expert:innen über relevante Themen aus klinischem Alltag, Forschung und Gesundheitspolitik. AMBOSS ist ein digitales Nachschlagewerk für Mediziner:innen und Pflegefachpersonen: aktuell, präzise, leitliniengerecht. Diagnostik- und Therapieempfehlungen sind fächerübergreifend vernetzt und schnell zu finden, jederzeit auch offline in der App – egal ob für die fachärztliche Weiterbildung oder den Stationsalltag. Weitere Infos zu AMBOSS: go.amboss.com/amboss-app
Folgen von AMBOSS Podcast – Ärztliches Wissen für Klinik und Praxis
162 Folgen
-
Folge vom 13.09.2020Forever Young: Kann die Telomerbiologie die Zellalterung aufhalten?
-
Folge vom 30.08.2020Autoimmunerkrankungen: Grundlagen, Diagnostik & neue TherapienAutoimmunität steckt im Grunde in jedem von uns, so Dr. Udo Schneider, Oberarzt der Rheumatologie der Charité Berlin. Darüber sprechen wir mit ihm in diesem Interview und erfahren, wie Autoimmunerkrankungen entstehen, diagnostiziert und mit modernen Therapien behandelt werden können. Konkret beantworten wir folgende Fragen: Was passiert genau, wenn sich unser Immunsystem gegen den eigenen Körper richtet und Gelenke, Haut oder Gehirnstrukturen vernichtet? Sind Frauen häufiger von Autoimmunerkrankungen betroffen als Männer? Wie verwoben sind genetische Prädisposition und exogene Trigger bei der Pathogenese? Und welche zellulären Mechanismen stecken dahinter? Herr Dr. Schneider verrät außerdem, was Rheumatolog*innen zu Zeiten der Corona-Pandemie beschäftigt. Für die Nicht-Rheumatolog*innen gibt er Antworten auf ganz praktische Fragen wie: Was sind Red Flags, die auf Autoimmunerkrankungen hinweisen? Was ist ein rheumatologisches Basislabor? Und wann überweise ich als niedergelassene*r Kolleg*in an die Rheumatologie?
-
Folge vom 16.08.2020Einblicke in die Sportmedizin: Von Bergnotfällen, Surfverletzungen und Co.Sommerzeit ist Urlaubszeit! Aktivurlaube stehen diesen Sommer sowohl in Deutschland als auch in europäischen Nachbarländern ganz hoch im Kurs. Passend dazu werfen wir in dieser Podcastfolge einen kleinen Blick auf die Sportmedizin und sprechen unter anderem über Sportverletzungen beim Bergwandern und beim Surfen. Neben Kuriositäten wie dem “Surfer’s Ear” und der Surfer-Myelopathie sprechen wir auch über das Flüssigkeitsmanagement bei hohen Temperaturen. Schätzen Wandernde bei hohen Temperaturen ihren Flüssigkeitsbedarf richtig ein? Und wie sehr beeinflusst Hitze die körperliche Leistungsfähigkeit? Wie ihr im Notfall in den Bergen ein analoges Notsignal sendet und ob ihr als Chirurg*innen nach einem Urlaub tatsächlich einrostet, erfahrt ihr in dieser Podcastfolge.
-
Folge vom 02.08.2020Glaukom: Von Management bis ForschungDas Glaukom ist die zweithäufigste Ursache für eine Erblindung in Deutschland. Mit acht Millionen Menschen, die landesweit potentiell glaukomgefährdet sind, ist diese Krankheitsgruppe bei weitem nicht nur für Ophthalmologen relevant. In diesem Sinne sprechen wir in unserem neuen Interview-Podcast mit Dr. med. Lars Choritz, Facharzt der Augenheilkunde und Verantwortlicher für die klinische Studien- und Grundlagenforschung im Bereich Glaukom an der Universitätsaugenklinik Magdeburg. Im Gespräch geht es um Red Flags, Therapien und spannende Forschungsansätze im Bereich der Ophthalmologie. Außerdem klären wir, dass ein erhöhter Augeninnendruck nicht mit einem Glaukom gleichzusetzen ist, welche Sofortmaßnahmen bei einem akuten Glaukomanfall wichtig sind und nicht zuletzt wie man Augäpfel richtig palpiert und weshalb man dabei ruhig mal an gekochte Eier denken darf.