Die Feuerwehren in Deutschland sind in einem desolaten Zustand. Der Sanierungsstau ist enorm und manchmal hilft nur noch ein Neubau. Gaus Architekten haben sich auf Feuerwehrhäuser spezialisiert, genauer gesagt auf deren Sanierung oder Neubau, je nachdem, was die Machbarkeitsstudie ergibt. Was auch immer zu tun ist, an Behaglichkeit darf es in der Einsatzzentrale ebenso wenig mangeln wie an Funktionalität.
Beides erfüllt der wärmende und ästhetische Baustoff Holz optimal. Auch das mehrfach und international ausgezeichnete Feuerwehrhaus in Tübingen-Lustenau ist ein „konsequenter Holzbau“, wie Christian Gaus betont und ein Prestigeprojekt für das Land Baden-Württemberg, das mit seiner „Holzbauoffensive“ den Holzbau vorantreiben will. Wie es zur Ausstellung "Einseinszwei" über Feuerwehrhäuser in der Architekturgalerie Stuttgart kam, wer sie besucht hat und was sich hinter Gaus red verbirgt, erzählt Gaus in dieser Episode.

Wissenschaft & Technik
ARCHITEKTURFUNK Folgen
Unser Host Kerstin Kuhnekath spricht alle 14 Tage mit den VordenkerInnen und Newcomern aus Architektur, Design, Stadtplanung und Landschaftsplanung. Ob visionäre Konzepte oder bauliche Innovationen: Alles, was die hochkarätig besetzten Netzwerkveranstaltungen von Heinze an Themen hervorbringen und was relevant erscheint, wird hier ins Gespräch gebracht. Damit Ihr nichts verpasst, von dem, was die Baubranche bewegt. Das Klimafestival für die Bauwende wird hier auditiv weitergeführt und die Bauwende inhaltlich weiter verfolgt. Denn es gibt viel zu tun, hören wir denen zu, die schon ins Handeln gekommen sind.
Folgen von ARCHITEKTURFUNK
186 Folgen
-
Folge vom 19.09.2024#157 – Christian Gaus, Gaus Architekten: Mehr Wärme für die Feuerwehr
-
Folge vom 12.09.2024#156 – Dr. Pamela Voigt, BAKU: Beflügelte HäuserWarum müssen Architekt*innen Abfallprodukte anderer Wirtschaftszweige verwenden? Dr. Pamela Voigt von "BAKU – Bauen mit Kunststoffen" sagt: "Wir können nicht anders". Architekten würden von Anfang an lernen, dass sie die Welt retten müssen. Sie selbst nimmt sich da nicht aus. Mit Engagement und Begeisterung forscht sie an der Wiederverwendung alter Rotorblätter ausgedienter Windkraftanlagen. Woraus diese bestehen, welche Rolle Rotorblätter in der Architektur spielen könnten und wie die Forschungsgemeinschaft in Deutschland aussieht, erzählt Voigt in dieser Episode.
-
Folge vom 05.09.2024#155 – Ina Westheiden, Sarah Behrens: The Baukunst Dynamites: Die Kunst der RaumvermehrungIna Westheiden und Sarah Behrens sind Gründerinnen und Inhaberinnen des Stuttgarter Studios "The Baukunst Dynamites", das sie als „international tätiges Architekturlabel an der Schnittstellen von Architektur, Design, Kunst und Theorie“ beschreiben. Ihr Erstlingsprojekt schlug auf Anhieb hohe Wellen: Die Rekonstruktion des ehemaligen Wohn- und Atelierhauses des Malers Adolf Hölzel von 1905 wurde mit dem German Design Award ausgezeichnet und für den DAM Preis nominiert. Weitere Projekte zeigen das breite architektonische Spektrum des jungen Kollektivs. Wie es ihnen zum Beispiel gelingt, die Quadratmeterzahl einer kleinen Wohnung zu vervielfachen, erzählen sie in dieser Episode.
-
Folge vom 29.08.2024#154 – Fabian Freytag, Studio Fabian Freytag: Design mit Leidenschaft, Glamour und StilDer Unterschied zwischen Architektur und Innenarchitektur liegt nicht nur im Maßstab. Der Architekt Fabian Freytag, einer der erfolgreichsten deutschen Designer und Innenraumgestalter, sieht in der Innenarchitektur vor allem mehr Emotionalität, Vielfalt und Ergebnisoffenheit. Während er mit Stoffen, Streifen, Volumen und Polstern phantastische Raumkonzepte entwickeln kann, attestiert er der Architektur eine weitgehende Befreiung von lebensfrohen Attributen: Ein Haus werde wie "ein Ingenieursstück" behandelt, das in erster Linie zu funktionieren habe, ähnlich wie ein Auto. Freytag mahnt, der Kreativität in der Architektur wieder mehr Raum zu geben. Wie das konkret aussehen kann und warum er sich trotz seiner Einwände künftig auch der Architekturpraxis widmen will, erzählt er in dieser Episode.