Dr. Philipp Kalkbrenner verbindet als Bauingenieur und Tragwerksplaner technisches Know-how mit einem klaren Anliegen: die Baubranche nachhaltiger, kreativer und vernetzter zu gestalten. Er engagiert sich in verschiedenen Projekten, die der Wissensvermittlung und dem Austausch dienen. Gemeinsam mit seinem Bruder Michael moderiert er seit einigen Jahren den Podcast "Baustelle Bauwesen"

Wissenschaft & Technik
ARCHITEKTURFUNK Folgen
Unser Host Kerstin Kuhnekath spricht alle 14 Tage mit den VordenkerInnen und Newcomern aus Architektur, Design, Stadtplanung und Landschaftsplanung. Ob visionäre Konzepte oder bauliche Innovationen: Alles, was die hochkarätig besetzten Netzwerkveranstaltungen von Heinze an Themen hervorbringen und was relevant erscheint, wird hier ins Gespräch gebracht. Damit Ihr nichts verpasst, von dem, was die Baubranche bewegt. Das Klimafestival für die Bauwende wird hier auditiv weitergeführt und die Bauwende inhaltlich weiter verfolgt. Denn es gibt viel zu tun, hören wir denen zu, die schon ins Handeln gekommen sind.
Folgen von ARCHITEKTURFUNK
186 Folgen
-
Folge vom 19.12.2024#169 – Dr. Philip Kalkbrenner – Vernetzung, Wissenstransfer und digitale Ingenieurbaukunst
-
Folge vom 12.12.2024#168 – Moritz Salzmann, Miriam Horst, ASAP: Verschnitt – oder wie dieser genutzt werden kannIn dieser Episode sind Moritz Salzmann und Miriam Horst von ASAP, Institut für nachhaltige und klimagerechte Architektur, zu Gast. Im Mittelpunkt des Gesprächs steht ihr preisgekröntes Projekt "Verschnitt", das den Heinze Architektur Award in der Kategorie "Out of the Box" gewonnen hat. Die Lehrhalle der Riedelbau AG, gebaut aus gebrauchten Materialien und mit einer auffälligen Holzständerkonstruktion, setzt Maßstäbe für kreislaufgerechtes Bauen. Im Mittelpunkt stehen Fragen nach der Umsetzung solch innovativer Projekte: Wie gelingt es, mit Restmaterialien eine ästhetische und funktionale Architektur zu schaffen? Welche Herausforderungen bringt die Arbeit mit wiederverwendeten Baustoffen mit sich? Und wie kann diese Praxis das Bauen und die Architektur von morgen beeinflussen?
-
Folge vom 05.12.2024#167 – Stefan Zwerenz, IBU: Glaubwürdige Darstellung von UmweltinformationenStefan Zwerenz, Leiter der Verifizierungsabteilung des Instituts Bauen und Umwelt (IBU), erklärt welche zentrale Rolle der Verein bei der Bereitstellung von Umweltproduktdeklarationen (EPDs) und Produktinformationssystemen für nachhaltiges Bauen spielt – sowohl national als auch international. Wie gelingt die Bewertung von Bauprodukten? Welche Herausforderungen und Änderungen bringt die Bauprodukteverordnung mit sich? Und warum ist die Datenerfassung ein Schlüssel für nachhaltiges Bauen? Zwerenz liefert fundierte Einblicke und konkrete Antworten auf diese und weitere Fragen.
-
Folge vom 28.11.2024#166 – Anke Parson, Urban Beta: Effizienz und Tempo(räres) beim zirkulären BauenUrban Beta setzt bei temporären Bauten auf Effizienz und kreislauffähiges Design. Anstelle von Containern oder anderen unansehnlichen Provisorien, die gerne für Schulen oder Flüchtlingsunterkünfte verwendet werden, schlagen die Architekt*innen eine recycelbare Designlösung vor, die sich sowohl für den Auf- und Abbau als auch als Dauerlösung eignen soll. Die Module haben sich in der Ukraine bereits bewährt. Mit der praktischen Anwendung verbunden ist die Forschung rund um das Thema temporäre Lösungen, die das Team um Anke Parson gemeinsam mit vier weiteren Institutionen Unternehmen Firmen betreibt. Welche Rolle temporäre Lösungen langfristig auch hierzulande spielen könnten, erzählt Parson in dieser Episode.