13.11.1989 | Stasi-Chef Erich Mielke war in der DDR ein gefürchteter Mann – bis zu seinem Rücktritt zwei Tage vor dem Mauerfall am 7. November 1989. Eine knappe Woche später – also vier Tage nach der Maueröffnung tagt die Volkskammer. Und Mielke wird dorthin zitiert. Er spricht dort zum ersten und einzigen Mal, die Sitzung am 13. November 1989 wird live im Fernsehen übertragen. Die ganze Nation hört wie sich einer der Abgeordneten über die Anrede „Genossen“ beschwert. Mielke, der jahrzehntelang die Verbrechen der Stasi verantwortet hatte, antwortet mit einer bizarren Liebeserklärung, die in die Geschichtsbücher eingeht.

Kultur & Gesellschaft
Archivradio – Geschichte im Original Folgen
Historische Aufnahmen und Radioberichte von den ersten Tonaufzeichnungen bis (fast) heute. Das Archivradio der ARD macht Geschichte hör- und die Stimmung vergangener Jahrzehnte fühlbar. Präsentiert von: Gábor Paál, Lukas Meyer-Blankenburg, Maximilian Schönherr und Christoph König. Ein Podcast von SWR, BR, HR, MDR und WDR. https://archivradio.de | Übersicht über alle Beiträge: http://x.swr.de/s/archivradiokatalog
Folgen von Archivradio – Geschichte im Original
935 Folgen
-
Folge vom 22.09.2020Erich Mielke: „Aber ich liebe doch alle Menschen“
-
Folge vom 17.09.2020SWF startet Schulfernsehen: TV-Pflicht an 243 Schulen!21.9.1970 | An den Schulen herrscht Aufbruchstimmung, die Politik will erreichen, dass möglichst viele Kinder an Bildung partizipieren können. In diesem Geist entsteht auch das Schulfernsehen. Auch die Unterrichtshalte ändern sich. Nun gibt es ein Fach wie Sozialkunde, und in Mathematik gibt es etwas ganz Neues namens Mengenlehre. Doch viele Lehrkräfte haben das nie gelernt und sind überfordert. Das Schulfernsehen soll ihnen ein wenig Last abnehmen, den Unterricht attraktiver machen und auch mit neuen Lehrmethoden ergänzen. Der Südwestfunk startet damit am 21. September 1970, zunächst mit einem dreimonatigen Schulversuch an mehr als 200 Schulen im Südwesten. In diesen Schulen besteht tatsächlich Fernsehpflicht. Ende November, mehr als zwei Monate nach der Einführung des Schulfernsehens im Südwesten, ziehen die Macher eine erste Bilanz.
-
Folge vom 12.09.2020DDR-Flüchtlinge im Grenzdurchgangslager GießenJuli 1950 | Schon vor der Gründung der DDR waren tausende Bürger aus der sowjetischen Besatzungszone in den Westen geflohen. Und das setzte sich auch nach 1949 fort. In der Bundesrepublik entstanden sogenannte Grenzdurchgangslager; eins davon im hessischen Gießen. Von dort stammt diese Reportage aus dem Juli 1950.
-
Folge vom 22.08.2020Tote Babys an Mainzer Uniklinik23.8.2010 | Drei Babys sterben in der Mainzer Uniklinik. Die Ursache sind verkeimte Infusionen, die auch weitere Säuglinge erhalten haben. Die Staatsanwaltschaft nimmt Ermittlungen auf. Am 27.8. scheint festzustehen: Die Universitätsklinik hat nichts falsch gemacht.