Tausende Menschen fliehen jedes Jahr auf die französische Insel Mayotte im Indischen Ozean. Die französische Regierung reagiert mit drakonischen Maßnahmen: Abschiebungen im Schnellverfahren und Reiseverbot für alle Bürger. Grundlegende Bürgerrechte, das Recht auf Asyl und die Europäische Menschenrechtskonvention werden de facto ausgehebelt, kritisieren Menschenrechtsorganisationen Fabian Federl hat vor Ort auf Mayotte recherchiert. Im Gespräch mit Palina Milling erzählt er über die schwierige Lage der Geflüchteten und der Einheimischen, das Schweigen der offiziellen Behörden und die Schlüsse für die europäische Migrationspolitik. // Von Palina Milling
Von Palina Milling.

FeaturePolitik
ARD Radiofeature Folgen
"Hören, was dahintersteckt", lautet das Motto des Gemeinschaftsprojekts ARD Radiofeature. Renommierte Journalistinnen und Journalisten recherchieren Themen, die unser soziales und politisches Leben berühren.
Folgen von ARD Radiofeature
102 Folgen
-
Folge vom 01.11.2023Die äußerste Außengrenze - Der Journalist Fabian Federl im Gespräch
-
Folge vom 04.10.2023Abgehört - Rebecca Ciesielski und Simon Wörz im GesprächTech-Unternehmen tüfteln an Künstlicher Intelligenz, die unsere Stimme analysiert. Was wir sagen und wie wir es sagen wird genau unter die Lupe genommen, um unsere Emotionen zu bestimmen – oder sogar Krankheiten zu diagnostizieren. In Call-Centern wird solche Software bereits eingesetzt. Im Gespräch mit Johannes Döbbelt erzählen die Journalistin Rebecca Ciesielski und der Journalist Simon Wörz, wie unsere Gefühle schon jetzt getrackt werden, ohne dass wir es mitbekommen. Sie sprechen über die Chancen und Gefahren der neuen Technik und haben getestet, wie gut die Emotionsanalyse tatsächlich funktioniert. Von Rebecca Ciesielski, Sammy Khamis und Simon Wörz.
-
Folge vom 04.10.2023Abgehört - Doku über das Geschäft mit KI-StimmanalyseAlzheimer, Parkinson oder Depression - wenige Sekunden einer Sprachaufnahme reichen aus, um herausfinden, ob eine Person bereits erkrankt ist oder Gefahr läuft, in Zukunft krank zu werden. Davon sind die Entwicklerfirmen von speziellen KI-Systemen überzeugt. Die Stimme sei "das neue Blut" - mit dem sich viel Geld verdienen lässt. Mit Hilfe von Smartphones soll künftig jeder solche Daten selbst erheben können. Von Rebecca Ciesielski, Sammy Khamis und Simon Wörz.
-
Folge vom 06.09.2023"Pulverfass Ostsee" - Der Journalist Tom Schimmeck im GesprächDer Überfall Russlands auf die Ukraine hat die Sicherheitsarchitektur in Europa verändert. Rund um die Ostsee wird das besonders deutlich. Sie ist zu einem NATO-Binnenmeer geworden, zu dem allerdings auch Russland weiterhin Zugang hat. Der Kreml erhebt nach wie vor den Anspruch, die Ostsee in seinem Einflussbereich zu behalten. Und so üben sich der Westen und Russland dort darin, die jeweils andere Seite militärisch abzuschrecken und dennoch nicht zu provozieren. Im Gespräch mit Palina Milling erzählt Tom Schimmeck über seine Recherchen in der Ostsee-Region, über seine Besuche bei Militärmanövern, Begegnungen mit nachdenkliche Marineoffizieren und über Wege, wie ein Atomkrieg verhindert werden kann. // Von Palina Milling / NDR 2023 Von Palina Milling.