1931 führte Friedrich Bischoff, damals Intendant in Breslau, bei der "Rundfunk- und Phonoschau Berlin", dem Vorläufer der heutigen Funkausstellung, Ausschnitte aus neuen Hörspielproduktionen vor. Er gab seiner Beispiel-Sammlung aus der Entwicklungsarbeit der Radiokunst den Titel "Das Hörspiel vom Hörspiel".
Unter diesem Titel stellt in diesem Jahr Thomas Meinecke, Mitglied der unabhängigen Jury, Werke aus dem jährlichen Wettbewerb um den Karl-Sczuka-Preis vor - Werke der autonomen Radiokunst.
Werke aus dem Wettbewerb um den Karl-Sczuka-Preis
vorgestellt von Thomas Meinecke
Es sprach der Autor
Ton und Technik: Robin Zwirner
Regie: Thomas Meinecke
Produktion: Südwestrundfunk 2025 - Premiere
                
                
            
        KlangkunstKultur & Gesellschaft
ars acustica Folgen
Ars Acustica ist ein Klanglabor, in dem Musik auf Literatur und Bildende Kunst trifft. Hier experimentieren Klangkünstler*innen frei mit Pop, Jazz, Geräuschen, Zitaten, Sprache und allem, was klingt.
Folgen von ars acustica
        37 Folgen
    
    - 
    Folge vom 02.11.2025Thomas Meinecke: Das Hörspiel vom Hörspiel 2025
 - 
    Folge vom 19.10.2025Karl Sczuka-Preisverleihung 2025 in DonaueschingenIn diesem Jahr ging der Karl-Sczuka-Preis für Hörspiel als Radiokunst an Leona Jones, der Karl-Sczuka-Förderpreis an Jorn Ebner und das Karl-Sczuka-Recherchestipendium 2025 in Zusammenarbeit mit dem Goethe-Institut an DinahBird. Die Auszeichnungen wurden vom Südwestrundfunk (SWR) vergeben und vom Hauptabteilungsleiter Kultur und Wissen, Wolfgang Gushurst, in Vertretung des Intendanten des SWR Kai Gniffke, verliehen. Sie hören den Mitschnitt der Preisverleihung vom Nachmittag, die als öffentliche Veranstaltung im Strawinsky Saal der Donauhallen stattfand. Der Vorsitzende der unabhängigen Jury Olaf Nicolai führte ein Gespräch mit den Preisträger*innen zu ihren Preiswerken. Die Moderation hatte Eva Maria Müller.
 - 
    Folge vom 28.06.2025Werner Dafeldecker und Lawrence English: Echoes of HumanityDer sich kontinuierlich entwickelnde Zusammenhang des menschlichen Eindringens in die Wüsten- und Tundra-Regionen Australiens und unser Verständnis dieser radikalen und faszinierenden Lebenswelt stecken das Themenfeld dieses Experimentes ab. Die beiden Autoren schreiben hierzu: "… Ausgangspunkt ist die akustische Thematisierung unterschiedlicher gescheiterter Versuche menschlicher Eingriffe und die darauf erfolgte Verdrängung des Menschen durch die Natur in diesen Gebieten. Im Rahmen mehrwöchiger Aufenthalte im Jahr 2015 entlang der historischen Telegraphenlinie zwischen Adelaide und Alice Springs sowie deren Umgebung sind wir in die akustischen Welten diverser menschlicher Hinterlassenschaften eingedrungen …" Hörstück von Werner Dafeldecker und Lawrence English Komposition und Realisation: Die Autoren Produktion SWR 2016
 - 
    Folge vom 28.06.2025Werkstattgespräch: Frank Halbig mit Werner Dafeldecker über Echoes of HumanityWerkstattgespräch mit dem Komponisten und Improvisationsmusiker Werner Dafeldecker über die Produktion des Hörstückes "Echoes of Humanity", das SWR Kultur Hörspieldramaturg Frank Halbig im Jahr 2016 geführt hat.