Thomas Meinecke, Mitglied der Jury zum Karl-Sczuka-Preis, stellt Werke für Hörspiel als Radiokunst aus dem diesjährigen Wettbewerb vor.

KlangkunstKultur & Gesellschaft
ars acustica Folgen
Ars Acustica ist ein Klanglabor, in dem Musik auf Literatur und Bildende Kunst trifft. Hier experimentieren Klangkünstler*innen frei mit Pop, Jazz, Geräuschen, Zitaten, Sprache und allem, was klingt.
Folgen von ars acustica
38 Folgen
-
Folge vom 12.11.2022Das Hörspiel vom Hörspiel 2022
-
Folge vom 12.02.2022Werkstattgespräch mit Jan Jelinek über sein Hörstück "Überwachung - in drei Episoden"Der Musiker und Komponist Jan Jelinek spricht über die Hintergründe und die Entstehung seines neuen Hörstücks "Überwachung - in drei Episoden".
-
Folge vom 22.01.2022Art's Birthday 2022Der vom französischen Fluxus-Künstler Robert Filliou im Jahr 1963 ins Leben gerufene "Art's Birthday" wird jedes Jahr auf der ganzen Welt zelebriert - als Hommage an die kreative Kraft der Kunst und Musik. Mitschnitt des Kunstgeburtstags im Kulturzentrum E-Werk Freiburg. Mit: Ensemble Rot, dem Duo eRikm und Harald Kimmig, "Hubraum" von Antje Vowinckel, dem Duo WARE mit Jan Klare und Florian Walter und Oï les Ox alias Aude Van Wyller.
-
Folge vom 17.10.2021Von der Hörspielmusik zur Radiophonie – Ein Rückblick anlässlich des sechzigsten Wettbewerbs um den Karl-Sczuka-PreisSeit 1972 wird er bei den Donaueschinger Musiktagen verliehen und ist seitdem zur international wichtigsten Auszeichnung für avancierte Werke der Radiokunst geworden: der 1955 vom ehemaligen Südwestfunk gestiftete und zunächst zweijährig für Hörspielmusik vergebene Karl-Sczuka-Preis. Jurymitglied Michael Grote begibt sich auf Spurensuche und stellt seine Wegmarken des Preises vor. Zitate zu den Preiswerken verschränken sich mit diesen zu einer kurzweiligen Tour durch die Geschichte der Radiokunst.