Hörspiel, Soundtrack, Video und Film sind zeitbasierte Kunstformen. Vor allem audiovisuelle Werke operieren überdies in der Regel mit Komponenten (Bild und Ton), die zeitlich aufeinander abgestimmt und synchronisiert werden. 2010 lud die artmix.galerie der Redaktion Hörspiel und Medienkunst im Rahmen eines neuen Wettbewerbs zu einem spielerischen Umgang mit dem Phänomen Zeit ein. Gesucht wurden Videos und Hörstücke, die sich mit der eigenen Zeitstruktur produktiv auseinander setzen. Es ging nicht um Zeit als inhaltliches Thema, sondern um Zeit als formales Element. Um die Auseinandersetzung mit dem Zeitfaktor der Bild- und Tonspuren, in der durch Zeitdehnung, Zeitraffung, Echt-Zeit, Gleich-Zeitigkeit, A-Synchronizität, Nicht-Linearität u.a. neue Erzählweisen und mediale Zeiterfahrungen möglich werden.
Von insgesamt 71 eingereichten Arbeiten lässt der hör!spiel!art.mix anhand einer Auswahl aus den 29 Beiträgen, die seit dem 24.9.2010 wöchentlich im Radio und in der artmix.galerie präsentiert wurden, die unterschiedlichen Herangehensweisen an das Thema Revue passieren.
Folgen von artmix.galerie
528 Folgen
-
Folge vom 27.02.2014Various Artists: Best of Time is on your side
-
Folge vom 27.02.2014Kleine Medienbiographien. Eine SammlungMit Natascha Adamowsky, Jan-Frederik Bandel, Kathrin Becker, Thomas Becker, Christoph Buggert, Alice Elstner, Erika Fischer-Lichte, Ekkehart Fleischhammer, Golo Föllmer, Malte Friedrich, Dominik Graf, Maren Hartmann, Ute Holl, Gregor Jansen, Sybille Krämer, Michael Lentz, Sascha Lobo, Harun Maye, Jasmin Meerhoff, Helga de la Motte-Haber, Mouse on Mars, Michaela Ott, Kathrin Passig, Markus Rautzberg, Lasse-Marc Riek, Johan Simons, Cornelia Sollfrank, Klaus Staeck, Silke Wenk, Uwe Wirth sowie Ekkehard Sander und Jörg Dünne im artmix.gespräch über Medienbiographien und Automedialität / Zusammenstellung und Moderation: Norbert Lang / Annegret Arnold / BR 2010/11/12 //
-
Folge vom 27.02.2014Various Artists: Best of Techno Fossil2009 rief die artmix.galerie der Redaktion Hörspiel und Medienkunst zu dem Wettbewerb Techno Fossil auf. Hörstücke und Videos konnten eingereicht werden, die sich mit überholten Aufnahme- und Wiedergabegeräten auseinander setzen: Verzerrte Bilder, verrauschte Töne, diffuse und disparate Signale zeugen vom Eigenleben der alten Medienapparate, dem sich die Beiträge auf unterschiedliche Weisen gewidmet haben.
-
Folge vom 27.02.2014Various Artists: Best of Stimmbänder.Bandstimmen.Stimmen im Telefon, aus dem Fernsehen oder dem Radio, Stimmen der Menschen und der Maschinen, die eigene Stimme beim Sprechen, in Gedanken oder auf dem Tonband: Stimmen sind im Alltag präsent, doch wo sie auch auftauchen, verflüchtigen sie sich auch wieder. Sie geben den Dingen ein menschliches Antlitz und erzählen von dem Körper, aus dem sie kommen. 2011 rief die Redaktion Hörspiel und Medienkunst zum Wettbewerb Stimmbänder. Bandstimmen. auf. Es konnten Hörstücke und Videos eingereicht werden, in denen die Möglichkeiten der Stimme neu erkundet und erprobt werden, auch abseits ihrer Funktion als Übermittler von Sprache. 88 Arbeiten wurden eingereicht, 23 davon wurden ausgewählt und zwischen Juni 2011 und Januar 2012 wöchentlich im Radio und in der artmix.galerie vorgestellt. 23 Stücke, das hieß auch 23 verschiedene Arbeitsansätze: es wurde gesungen, genuschelt, gesamplet, geloopt, gelacht, getobt und gepitcht. Im hör!spiel!art.mix werden die unterschiedlichen Herangehensweisen anhand einer best-of-Auswahl noch einmal präsentiert.