In den Umfragen zieht die SPD an allen vorbei. Wie kommt dieser Lauf zustande?
Seit Wochen steigen die Umfragewerte von Olaf Scholz und der SPD. Die Sozialdemokratie ist jetzt auch bei mehreren Instituten stärkste Kraft und kann sich berechtigte Chancen auf das Kanzleramt ausrechnen. Wie kommt dieser Lauf zustande?
Katharina Riehl meint, dass eine Erfolgsgeschichte sich selbst bestätigt. Die stellvertretende Leiter der SZ-Politikredaktion hat mit mehreren Demoskopen gesprochen und kommt zu der Einschätzung: Wenn Scholz keinen Fehler mehr macht, hat er den Sieg schon fast in der Tasche.
Weitere Nachrichten: Wahl-O-Mat startet, Bahn geht gerichtlich gegen GDL vor.
**Redaktion, Moderation:** Jean-Marie Magro
**Redaktion:** Vinzent-Vitus Leitgeb
**Produktion:** Benjamin Markthaler
_Zusätzliches Audiomaterial über dpa._

Nachrichten
Auf den Punkt Folgen
Die Nachrichten des Tages - von der Süddeutschen Zeitung als Podcast auf den Punkt gebracht. Bleiben Sie auf dem Laufenden mit aktuellen Meldungen, Interviews und Hintergrundberichten. Kostenlos und immer aktuell. Jeden Montag bis Freitag gegen 17 Uhr und am Samstag gegen 7 Uhr.
Folgen von Auf den Punkt
1866 Folgen
-
Folge vom 02.09.2021Warum Olaf Scholz sich nur noch selbst schlagen kann
-
Folge vom 01.09.2021Bundestagswahl: Wie Sie sich gut informierenDie ersten haben schon per Brief gewählt, andere zögern noch. Eine Folge darüber, wie Sie sich so informieren, dass Sie Ihre Wahl guten Gewissens treffen können. So langsam werden die gröberen Geschütze in diesem Wahlkampf ausgefahren: Die Union warnt vor einer linken Regierung aus SPD, Grünen und Linken. Die SPD amüsiert sich über die Rote-Socken-Kampagne. Und Annalena Baerbock betont die Belastungen von jungen, alleinerziehenden Müttern. Einige haben ihre Briefwahlunterlagen schon ausgefüllt und in den Briefkasten gesteckt. Viele sind aber noch unentschlossen und wissen gar nicht, wie sie sich so gut informieren können, dass sie guten Gewissens ihre Kreuze machen können. Der Politikwissenschaftler Thorsten Faas erklärt in dieser Folge, wie wichtig dabei TV-Trielle und digitale Angebote wie der Wahl-O-Mat sind. Weitere Nachrichten: Wirecard-Verdächtiger festgenommen, Auskunftspflicht über Corona-Impfstatus. [Den angesprochenen Text über die Steuerpläne der Parteien finden Sie hier.](https://projekte.sueddeutsche.de/artikel/wirtschaft/steuern-wer-von-den-plaenen-der-parteien-profitiert-e954474/) **Redaktion, Moderation:** Jean-Marie Magro **Redaktion:** Vinzent-Vitus Leitgeb **Produktion:** Justin Patchett _Zusätzliches Audiomaterial über RTL/ntv und ARD._
-
Folge vom 31.08.2021US-Abzug aus Kabul: verheerende Bilder für Joe BidenDer längste Krieg, den die USA je geführt haben, ist zu Ende – und die Stimmung im Land gespalten.
-
Folge vom 30.08.2021TV-Triell: Welche Taktik war wirklich die beste?Am Sonntag waren Baerbock, Laschet und Scholz im TV-Triell. Aber wie sehr haben sie überhaupt miteinander gestritten – und beeinflusst der Wettstreit vor Kameras tatsächlich die Wahl? Gestern Abend war es also so weit: Annalena Baerbock, Armin Laschet und Olaf Scholz sind zum Wettstreit um das Kanzleramt aufeinander getroffen. Live und vor Kameras, zum ersten von drei TV-Triellen. Aber wie sehr haben sie dann überhaupt miteinander gestritten – und beeinflusst der Wettstreit vor Kameras tatsächlich die Wahl? Überraschend war der Auftritt von Annaelena Baerbock: "Sie hat sich sehr gut verkauft. Manchmal habe ich das Gefühl, seitdem sie weiß, dass sie keine richtige Chance mehr hat, überzeugt sie erst so richtig", analysiert Nico Fried, Leiter des SZ-Parlamentsbüros.