In dieser Woche präsentieren in München 700 Autohersteller ihre neuen Modelle. Denn dort findet gerade die Internationale Automobilausstellung (IAA) statt. Bundeskanzlerin Angela Merkel war schon vor Ort und freut sich über die neuen Trends, aber Klimaaktisten blockieren die Autobahn und beschuldigen die Industrie, sie würde Sauberkeit nur vorgaukeln.
Beide Parteien haben zum Teil recht, sagt Max Hägler. Der Wirtschaftsredakteur berichtet für die SZ von der IAA und erklärt, wie sich die Messe im Vergleich zu den letzten Malen verändert hat.
Weitere Nachrichten: Wieler warnt vor fulminanter vierter Welle, Räumung des Hambacher Forsts war rechtswidrig.
**Redaktion, Moderation:** Jean-Marie Magro
**Redaktion:** Antonia Franz
**Produktion:** Jakob Linus Arnu
_Zusätzliches Audiomaterial über IAA und Twitter-Account von "Sand im Getriebe"._

Nachrichten
Auf den Punkt Folgen
Die Nachrichten des Tages - von der Süddeutschen Zeitung als Podcast auf den Punkt gebracht. Bleiben Sie auf dem Laufenden mit aktuellen Meldungen, Interviews und Hintergrundberichten. Kostenlos und immer aktuell. Jeden Montag bis Freitag gegen 17 Uhr und am Samstag gegen 7 Uhr.
Folgen von Auf den Punkt
1866 Folgen
-
Folge vom 08.09.2021IAA: Der Streit zwischen Klimaschützern und Industrie
-
Folge vom 07.09.2021Wie die AfD den Bundestag verändert hatProvokationen, Zwischenrufe, Beleidigungen – die AfD hat sich in den letzten vier Jahren oft nicht an die Konventionen des Parlaments gehalten. Wie die Partei kurz vor der Wahl dasteht.
-
Folge vom 06.09.2021Gillamoos: Wie Söder versucht, den Wahlkampf zu drehenAuf dem traditionellen bayerischen Volksfest Gillamoos hat Markus Söder die CSU auf die heiße Phase des Wahlkampfes eingeschworen. Während die Umfragewerte auch für die CSU in Bayern historische Tiefs erreichen, warnte der CSU-Chef in seiner Rede vor einem Linksrutsch in Deutschland. Wie versucht die CSU jetzt, das Ruder im Bundestagswahlkampf zu drehen? Johann Osel ist vor Ort beim Gillamoos dabei. Er sagt, dass Söder sich eher staatsmännisch als kämpferisch gegeben habe. Außerdem habe er auf Sachthemen wie Corona, Klima und Steuerpolitik gesetzt. Das sei jetzt die Strategie der CSU für die letzten Wahlkampfwochen. Ein Ergebnis unter 30 Prozent bei der Bundestagswahl wäre ein historisches Tief und würde sich laut Osel auch bei einer möglichen Regierungsbeteiligung widerspiegeln. Weitere Nachrichten: Belarussische Oppositionelle verurteilt, Quarantäneregelung für Kinder, Taliban erobern Provinz Pandschir **Redaktion, Moderation:** Tami Holderried **Redaktion:** Vinzent-Vitus Leitgeb **Produktion:** Benjamin Markthaler _Zusätzliches Audiomaterial über den CSU Kreisverband Kelheim._
-
Folge vom 03.09.2021Steuerhinterziehung: Warum das Meldeportal nicht ausreichtIn Baden-Württemberg kann man jetzt über ein Online-Portal einen Verdacht auf Steuerhinterziehung melden. Dafür gab es heftige Kritik. Zu Recht? In Baden-Württemberg gibt es seit dieser Woche ein OnlinePortal, auf dem man Hinweise auf Steuerhinterziehung melden kann. Wenn man möchte, auch anonym. Und diese Meldung hat für einigen Aufruhr gesorgt: Das Portal würde zum Denunziantentum unter Nachbarn verführen. Aber ist die Kritik berechtigt? Nein, sagt Finanzexpertin Cerstin Gammelin aus dem SZ-Parlamentsbüro und verrät, worüber wir uns viel mehr aufregen sollten, wenn es ums Thema Steuerhinterziehung geht.