Auf den Tag genau-Logo

NachrichtenKultur & Gesellschaft

Auf den Tag genau

Aus dem Kiez in die Welt, von der Oper in den Boxring – mit täglich einer Zeitungsnachricht aus der Hauptstadtpresse heute vor 100 Jahren tauchen wir ein in die Fragen und Debatten, die das Berlin von 1920 bewegten. Halte dich informiert und bleib auf dem Laufenden über eine Welt, die uns heute doch manchmal näher ist, als man meinen möchte. Die aktuelle Staffel „Hamburg und die Welt vor 100 Jahren“ entsteht in Kooperation mit der Akademie der Wissenschaften in Hamburg und präsentiert Zeitungsartikel aus Hamburger Tageszeitungen. Es gilt weiterhin: bis morgen! Die ZEIT STIFTUNG BUCERIUS, die Landeszentrale für politische Bildung Hamburg und die Hapag-Lloyd Stiftung unterstützen die Pilotphase des Geschichtspodcast finanziell. Mit Dank an Andreas Hildebrandt für den Jingle und Anne Schott für die Bildmarke.

Jetzt anhören
  • im Online-Player
  • im phonostar-Player
  • Was ist das?
    Radio hören mit phonostar Help layer phonostarplayer Um Radio anzuhören, stehen dir bei phonostar zwei Möglichkeiten zur Verfügung: Entweder hörst du mit dem Online-Player direkt in deinem Browser, oder du nutzt den phonostar-Player. Der phonostar-Player ist eine kostenlose Software für PC und Mac, mit der du Radio unabhängig von deinem Browser finden, hören und sogar aufnehmen kannst. ›››› phonostar-Player gratis herunterladen X

Folgen von Auf den Tag genau

1921 Folgen
  • Folge vom 19.05.2025
    Berliner Momentbilder
    Wenn es um „Vermischtes“ in den Zeitungen geht, so hat sich, wie es treuen Hörer*innen sicherlich nicht entgangen ist, auch ein Artikelformat einen festen Platz in den Tageszeitungen erkämpft, das an anderer Stelle als „Am Kurbelkasten“ bezeichnet wurde. In einem zusammenhängenden Text wird von einem Thema, einer Anekdote, einem Ereignis zum nächsten übergeleitet, so dass sich fließend ein Panorama an kleinen und größeren Meldungen entfaltet. Am 19. Mai 1925 veröffentlichte der Hamburger Anzeiger solche „Berliner Momentbilder“. Die Autorin Dr. Thea Sutoris war eine Hamburger Zahnärztin, die vor allem durch ihren sprechenden Kater Berühmtheit erlangte. Sie taufte ihn auf den Namen Peter Alupka und präsentierte ihn im Zoo und im Zirkus und fertigte auch Schallplattenaufnahmen an. 1918 wurde ihr sensationeller Kater das Opfer der Spanischen Grippe… aber jetzt sind wir thematisch auch abgedriftet. Paula Leu liest für uns die Momentbilder der Hauptstadt.
    Jetzt anhören
    • im Online-Player
    • im phonostar-Player
    • Was ist das?
      Radio hören mit phonostar Help layer phonostarplayer Um Radio anzuhören, stehen dir bei phonostar zwei Möglichkeiten zur Verfügung: Entweder hörst du mit dem Online-Player direkt in deinem Browser, oder du nutzt den phonostar-Player. Der phonostar-Player ist eine kostenlose Software für PC und Mac, mit der du Radio unabhängig von deinem Browser finden, hören und sogar aufnehmen kannst. ›››› phonostar-Player gratis herunterladen X
  • Folge vom 18.05.2025
    Der Tod des Pariser Boulevards
    Früher war mehr Lametta. Dieses Lamento ist wahrscheinlich so alt wie die Menschheit, aber wahrscheinlich nirgendwo hat die Beschwörung einer besseren Vergangenheit, die soeben im Begriff sei, unwiederbringlich kaputt zu gehen, soviel Tradition wie in Paris. Im Hamburger Anzeiger vom 18. Mai 1925 erfahren wir vom berühmten Iwan Goll, dass der Boulevard sterbe, aber Goll konstatiert dies ohne die große sentimentale Träne im Knopfloch. Vor den Angelsachsen, die jetzt angeblich alles übernehmen, mag er sich nicht fürchten und das Lied vom Touristen, der das zerstöre, was er suche, indem er es finde, nicht anstimmen – auch wenn es anfangs so klingt. Frank Riede hat sich für uns sous le ciel de Paris umgetan.
    Jetzt anhören
    • im Online-Player
    • im phonostar-Player
    • Was ist das?
      Radio hören mit phonostar Help layer phonostarplayer Um Radio anzuhören, stehen dir bei phonostar zwei Möglichkeiten zur Verfügung: Entweder hörst du mit dem Online-Player direkt in deinem Browser, oder du nutzt den phonostar-Player. Der phonostar-Player ist eine kostenlose Software für PC und Mac, mit der du Radio unabhängig von deinem Browser finden, hören und sogar aufnehmen kannst. ›››› phonostar-Player gratis herunterladen X
  • Folge vom 17.05.2025
    Cordoba - die Stadt der Kalifen
    Hört man den Namen der andalusischen Stadt Cordoba, denkt man unvermeidlich an die Mezquita, große Moschee und mit ihren zahllosen, Bögen, Jochen und Schiffen, die die arabischen Herrscher dort seit dem 8. Jahrhundert errichteten. Auch der Autor des Hamburgischen Correspondenten vom 17. Mai 1925 verbringt weite Strecken seines Reiseberichts eben dort – und urteilt über den Versuch, diesen Sakralbau nach der christlichen Rückeroberung in eine Kirche zu verwandeln, deutlich gnädiger als viele Betrachter vor und nach ihm. Ansonsten erscheint ihm der orientalische Charakter der Stadt erstaunlich bewahrt – was von ihm eine zwiespältige Beurteilung erfährt und ihn in seiner Schilderung auch einige altwestliche Orientklischees aufwärmen lässt. Frank Riede ist dennoch für uns nach Südspanien mitgereist.
    Jetzt anhören
    • im Online-Player
    • im phonostar-Player
    • Was ist das?
      Radio hören mit phonostar Help layer phonostarplayer Um Radio anzuhören, stehen dir bei phonostar zwei Möglichkeiten zur Verfügung: Entweder hörst du mit dem Online-Player direkt in deinem Browser, oder du nutzt den phonostar-Player. Der phonostar-Player ist eine kostenlose Software für PC und Mac, mit der du Radio unabhängig von deinem Browser finden, hören und sogar aufnehmen kannst. ›››› phonostar-Player gratis herunterladen X
  • Folge vom 16.05.2025
    Kleines Loblied auf das Faltboot
    Es gibt Erfindungen, die uns so selbstverständlich sind, dass wir kaum mehr ermessen können, welchen Gewinn an Lebensqualität sie bedeuteten, als sie tatsächlich neu waren. Das Faltboot ist so ein Fall. Einfach per pedes einen Ausflug zu machen und dann auf den Wasserweg zu wechseln, wurde erst möglich, als ein entsprechendes Patent 1907 bei Johann Klepper in Rosenheim in Serienproduktion ging. Zunächst eher in oberbayerischen Wildwassern gebräuchlich, war es bis 1925 auch in Norddeutschland populär geworden, weshalb ihm die Schiffbeker Zeitung vom 16. Mai eine kleine Ode sang. Für uns intoniert wird diese von Rosa Leu.
    Jetzt anhören
    • im Online-Player
    • im phonostar-Player
    • Was ist das?
      Radio hören mit phonostar Help layer phonostarplayer Um Radio anzuhören, stehen dir bei phonostar zwei Möglichkeiten zur Verfügung: Entweder hörst du mit dem Online-Player direkt in deinem Browser, oder du nutzt den phonostar-Player. Der phonostar-Player ist eine kostenlose Software für PC und Mac, mit der du Radio unabhängig von deinem Browser finden, hören und sogar aufnehmen kannst. ›››› phonostar-Player gratis herunterladen X