NachrichtenKultur & Gesellschaft
Auf den Tag genau Folgen
Aus dem Kiez in die Welt, von der Oper in den Boxring – mit täglich einer Zeitungsnachricht aus der Hauptstadtpresse heute vor 100 Jahren tauchen wir ein in die Fragen und Debatten, die das Berlin von 1920 bewegten. Halte dich informiert und bleib auf dem Laufenden über eine Welt, die uns heute doch manchmal näher ist, als man meinen möchte. Die aktuelle Staffel „Hamburg und die Welt vor 100 Jahren“ entsteht in Kooperation mit der Akademie der Wissenschaften in Hamburg und präsentiert Zeitungsartikel aus Hamburger Tageszeitungen. Es gilt weiterhin: bis morgen! Die ZEIT STIFTUNG BUCERIUS, die Landeszentrale für politische Bildung Hamburg und die Hapag-Lloyd Stiftung unterstützen die Pilotphase des Geschichtspodcast finanziell. Mit Dank an Andreas Hildebrandt für den Jingle und Anne Schott für die Bildmarke.
Folgen von Auf den Tag genau
-
Folge vom 01.02.2020Die ÜberreiztenDutzende Tote bei Auseinandersetzungen vor dem Reichstag, Schüsse auf Finanzminister Erzberger – Der Januar 1920 war einmal mehr geprägt von blutigen Zusammenstößen, die die junge deutsche Republik erschütterten (und die Wogen der Entrüstung auf allen Seiten hochschlagen ließen). Der Berliner Börsen-Courier mochte sich an der daraus resultierenden politischen Polarisierung nicht beteiligen. Vielmehr macht das links-liberale Blatt am 1. Februar auf der Titelseite mit einem Kommentar auf, der dafür wirbt, das Spiel der wechselseitigen Eskalation nicht länger mitzuspielen. Hier gelesen von Frank Riede.
-
Folge vom 31.01.2020Für die Höchstmiete!Auch zum Monatsende beschäftigen die Not auf dem Berliner Wohnungsmarkt und mögliche politische Strategien, sie einzudämmern, weiter die Hauptstadtpresse. Die seinerzeit noch täglich erscheinende sozialdemokratische Parteizeitung Vorwärts bezieht am 31.1.1920 klar Position in dieser kontrovers geführten Debatte und plädiert – ganz in Übereinstimmung mit der Parteilinie der SPD – für die Einführung eines Mietendeckels. Gelesen von Frank Riede.
-
Folge vom 30.01.2020Demokratie und LeihbibliothekenAnfang der 1920er kam es auf dem Buchmarkt zu erheblichen Preissteigerungen. Um dieser ‚Verknappung der geistigen Nahrungsmittel‘ entgegenzuwirken, schlägt ein gewisser Hans Landsberg in der Vossischen Zeitung vom 30.1.1920 als Ergänzung zu Volks- und Universitätsbibliotheken die Einrichtung staatlicher Leihbibliotheken vor. Gelesen von Paula Leu.
-
Folge vom 29.01.2020Polgar über das ReisenZu den zahlreichen prominenten Autoren, die als Gäste regelmäßig für das angesehene Berliner Tageblatt schrieben, gehörte auch der österreichische Schriftsteller Alfred Polgar. Am 29.1.1920 findet sich von ihm dort der Bericht über eine Nachtzugreise, der Polgars Ruf als großem Feuilletonisten alle Ehre macht. Es liest Frank Riede.