"Sentinel-5P" ist die Kurzbezeichnung für den Erdbeobachtungssatelliten "Sentinel-5 Precursor" der europäischen Raumfahrtagentur ESA. Er wurde am 13. Oktober 2017 ins All gestartet. Ich hatte die Gelegenheit, den Start vom ESA-Technikzentrum ESTEC in Noordwijk aus zu verfolgen und einige Gespräche über die Mission zu führen.

Wissenschaft & Technik
Auf Distanz - Podcast über Astronomie und Raumfahrt Folgen
Auf Distanz - Podcast über Astronomie und Raumfahrt mit 1 bewerten
Auf Distanz - Podcast über Astronomie und Raumfahrt mit 2 bewerten
Auf Distanz - Podcast über Astronomie und Raumfahrt mit 3 bewerten
Auf Distanz - Podcast über Astronomie und Raumfahrt mit 4 bewerten
Auf Distanz - Podcast über Astronomie und Raumfahrt mit 5 bewerten
Berichte über Technik und Wissenschaft im und für das All
Folgen von Auf Distanz - Podcast über Astronomie und Raumfahrt
129 Folgen
-
Folge vom 19.10.2017Auf Distanz 0024: Sentinel-5P
-
Folge vom 07.10.2017Auf Distanz 0023: Rover, Roboter und das DFKIStimmlich noch etwas angeschlagen gibt es endlich wieder eine Episode. In Folge 0017 dieses Podcasts berichtete ich in einer Kurzmeldung über die Rover Sherpa TT und Coyote III. Bei der CeBIT 2017 hatte ich die Gelegenheit, mir diese Rover anzusehen und mich darüber genauer zu informieren. Später besuchte ich noch im Rahmen des "Open Campus" den Standort Bremen des DFKI. Hier gab es viele weitere Informationen über Rover- und Roboterkonzepte, darunter der Roboter "Charlie" und das Projekt "Europa-Explorer".
-
Folge vom 01.06.2017Auf Distanz 0022: Besuch beim ATT 2017Der ATT ist eine Astronomiebörse, laut eigenen Angaben die größte Veranstaltung dieser Art in Europa. Sie findet seit vielen Jahren in Essen statt. Ich war auch dieses Jahr mit dabei und habe mich beim Veranstalter und einigen Ausstellern etwas umgehört. Es ergab sich ein buntes Sammelsurium aus der Amateurastronomie.
-
Folge vom 17.05.2017Auf Distanz 0021: Open Access bei der ESAIm Februar 2017 führte die europäische Raumfahrtagentur ESA eine Open Access-Strategie für Bild- und Videomaterial sowie ausgewählte Datensätze ein. Über die Gründe und Vorteile sprach ich mit Marco Trovatello, der die Einführung für die ESA betreut. Es folgen Kurzmeldungen, astronomische Ereignisse und Veranstaltungshinweise. Zum Schluss gibt es ein paar Tipps für Podcast-Treffen und etwas Musik.