Am 28. Mai 2024 wurde der Satellit EarthCARE ins All gestartet. Diese Mission von ESA und JAXA soll Wechselwirkungen zwischen Wolken, Aerosolen und Strahlung in der Erdatmosphäre untersuchen. Ich war bei der Startveranstaltung der ESA beim Europäischen Raumflugkontrollzentrum ESOC mit dabei und konnte konnte mit Björn Frommknecht, Albert Zaglauer, Walther Pelzer und Simon Plum einige Gespräche führen. In der Episode gibt es Informationen zur Mission und zum Satelliten, Eindrücke von den Vorbereitungen und vom Ablauf des Starts. Am Tag danach hatte ich ein längeres Gespräch mit Dr. Thorsten Fehr über die wissenschaftlichen Ziele von EarthCARE.

Wissenschaft & Technik
Auf Distanz - Podcast über Astronomie und Raumfahrt Folgen
Auf Distanz - Podcast über Astronomie und Raumfahrt mit 1 bewerten
Auf Distanz - Podcast über Astronomie und Raumfahrt mit 2 bewerten
Auf Distanz - Podcast über Astronomie und Raumfahrt mit 3 bewerten
Auf Distanz - Podcast über Astronomie und Raumfahrt mit 4 bewerten
Auf Distanz - Podcast über Astronomie und Raumfahrt mit 5 bewerten
Berichte über Technik und Wissenschaft im und für das All
Folgen von Auf Distanz - Podcast über Astronomie und Raumfahrt
129 Folgen
-
Folge vom 28.06.2024Auf Distanz 0096: EarthCARE – der weiße Drache im Erdorbit
-
Folge vom 05.06.2024Auf Distanz 0095: Das ZARM und Forschung in der MikrogravitationIn der Nähe der Universität Bremen gibt es ein Bauwerk, das nicht zu übersehen ist: Es sieht aus wie ein Bleistift mit der Spitze nach oben, allerdings 146 Meter hoch. Dieses Bauwerk ist der Fallturm Bremen. Er gehört zum ZARM, dem Zentrum für angewandte Raumfahrttechnologie und Mikrogravitation. Für diese Episode sprach ich mit Dieter Bischoff über Mikrogravitation, über das ZARM und natürlich über den Fallturm Bremen und den GraviTower Bremen Pro.
-
Folge vom 17.05.2024Auf Distanz 0094: LUNA Analog Facility - der Mond in KölnDie Raumfahrt hat wieder den Mond im Blick. Etliche robotische Missionen wurden in der jüngeren Vergangenheit geflogen, einige sind unterwegs, weitere werden folgen. Mit dem Artemis-Programm möchte man in wenigen Jahren auch Menschen wieder zum Mond bringen, auch China bereitet astronautische Missionen vor. Auf anderen Himmelskörpern trifft man auf ungewohnte und lebensfeindliche Umgebungen, darauf möchte man sich vorbereiten. Dafür bauen DLR und ESA die LUNA Analog Facility, mit ihr möchte man robotische und astronautische Mond-Missionen auf der Erde simulieren. Wo und wie man das machen möchte, darüber sprach ich mit Dr. Jürgen Schlutz von der ESA.
-
Folge vom 08.05.2024Auf Distanz 0093: ESA Astronaut Class 2022 – Marco SieberDer Schweizer Marco Sieber ist Teil der ESA-Astronautenklasse 2022. Am 22. April 2024 schlossen er und vier weitere Kandidatinnen und Kandidaten die Grundausbildung ab, sie wurden im Rahmen einer Zeremonie in das Astronautencorps der ESA aufgenommen. Am Tag nach seiner Graduation sprachen Marco Sieber und ich am Europäischen Astronautenzentrum in Köln über den Bewerbungsprozess, über die Auswahl, über die Grundausbildung und Einiges mehr.