Beim Bergsteigen im Himalaya sind die Fertigkeiten der Sherpas entscheidend. Politik-Sherpas, die sich genau auskennen, machen derzeit auch den Weg zum G7-Gipfel in Elmau frei. Jörg Kukies ist einer jener Chefunterhändler, die das Treffen der sieben Staats- und Regierungschefs vorbereiten. Im Podcast spricht der Staatssekretär im Bundeskanzleramt über die Arbeit im Hintergrund, wichtige Verhandlungsfelder und gewachsene Freundschaften.

PolitikTalk
AUS REGIERUNGSKREISEN Folgen
Die Bundesregierung ist jeden Tag auf allen Ebenen gefordert. Sie muss die Chancen des Wandels erkennen und dabei die Stabilität wahren. Sie muss im Konzert der Großen mitspielen, ohne die Zwischentöne zu Hause außer Acht zu lassen. Moderator Joël Kaczmarek beleuchtet im Podcast die Themen, die unser Land und seine Bundesregierung bewegen. Er blickt ins Innerste der Berliner Politik, spricht mit den Menschen hinter den Entscheidungen, aber auch mit denen, die von außen auf die Regierungsarbeit schauen.
Folgen von AUS REGIERUNGSKREISEN
80 Folgen
-
Folge vom 23.06.2022Folge 44: „Nichts ersetzt den Dialog abseits der Tagesordnung“
-
Folge vom 09.06.2022Folge 43: „Es geht um die großen Themen unserer Zeit“Der G7-Gipfel in Elmau bedeutet für das Presse- und Informationsamt der Bundesregierung (BPA) vor allem eines: richtig viel Arbeit. Im Podcast spricht der stellvertretende Leiter Johannes Dimroth über die Macht der Bilder, legitimen Protest und den Einfluss des Ukraine-Kriegs auf die Agenda. Zudem erklärt er, was Elmau zum idealen Ausrichtungsort macht und warum der Gipfel für die Region nicht nur sicherheitsbedingte Einschränkungen bringt.
-
Folge vom 31.05.2022Folge 42: „Wir sind so was wie die Berufsfeuerwehr des Auswärtigen Amtes“Christian Buck, Krisenbeauftragter des Auswärtigen Amtes, spricht im Podcast über die Aufgaben des deutschen Krisenreaktionszentrums und des Amts-Krisenstabs. Er erläutert am Beispiel des Ukraine-Krieges, auf welche Nothilfe sich Deutsche im Ausland verlassen können, worauf es dabei besonders ankommt und wie es im Keller am Werderschen Markt 1 in Berlin aussieht.
-
Folge vom 25.05.2022Folge 41: „Die Kunst ist, zu wissen, wann eine Wettervorhersage sicher ist“Um auf Extremwetterereignisse vorbereitet zu sein, braucht es aussagekräftige Prognosen. Im Podcast erklärt Renate Hagedorn, Vorstandsmitglied beim Deutschen Wetterdienst (DWD), wie Wettervorhersagen heute entstehen und warum sie auch für die Energiewende wichtig sind. Zudem spricht die Fachfrau über die Aussagekraft von Wetterdaten für den Klimawandel.