Warum machen wir uns auf einen langen, beschwerlichen Weg? Was erwartet uns und worauf können wir vertrauen? Ein persönlicher Erlebnisbericht eines Pilgers auf dem spanischen Teil des Jakobsweg. Trapp, Mathis www.deutschlandfunk.de, Aus Religion und Gesellschaft

Kultur & GesellschaftReligiös
Aus Religion und Gesellschaft Folgen
Religionen können Menschen inspirieren und zusammenbringen. Oder ein Grund für Kriege sein. Eine Sendung über das verbindende bis zerstörerische Potential von Religionen. Von Judentum über Christentum, Islam bis hin zum Buddhismus – und Atheismus.
Folgen von Aus Religion und Gesellschaft
20 Folgen
-
Folge vom 16.07.2025Jakobsweg - Vom Wert des Pilgerns
-
Folge vom 09.07.202530 Jahre Srebrenica - Wie sich Muslime und Christen an den Genozid erinnernIn Srebrenica in Bosnien-Herzegowina ermordeten 1995 serbische Militärs über 8000 muslimische Männer - in einer UNO-Schutzzone, die keinen Schutz bot. Das Trauma des Völkermords prägt die Erinnerung und das religiöse Leben in Srebrenica bis heute. Sander, Martin; Cvetković-Sander, Ksenija www.deutschlandfunk.de, Aus Religion und Gesellschaft
-
Folge vom 02.07.2025Humanismus in Deutschland - Atheistisch, säkular, uneinsRund die Hälfte der deutschen Bevölkerung gehört keiner Religionsgemeinschaft an. Humanistische und säkulare Organisationen versuchen, deren Werte und Interessen zu vertreten. Doch ihr Erfolg ist überschaubar. Röther, Christian www.deutschlandfunk.de, Aus Religion und Gesellschaft
-
Folge vom 25.06.2025Rechts und bibeltreu - Christfluencer und ihr erzkonservatives FamilienbildRechte evangelikale Christen sind gegen Sex vor der Ehe, Klimaschutz und LGBTQ. Manche sympathisieren mit der AfD. Hunderttausende folgen ihnen auf Instagram und Youtube, wo sie für ein patriarchales Weltbild samt Unterordnung der Frau werben. Klein, Mechthild www.deutschlandfunk.de, Aus Religion und Gesellschaft