Krull ist der Ansicht, dass die Welt betrogen werden will
Krull ist der Ansicht, dass die Welt betrogen werden will © mandinga / freeimages.com

LiteraturLesung

Bekenntnisse des Hochstaplers Felix Krull von Thomas Mann | Teil 2 von 9

Teil 2/9 | Felix, der von Haus aus Glückliche genannt wird, ist der Nachkomme eines gescheiterten Produzenten von Schaumwein. Bereits in jungen Jahren präsentierte er sich einem gläubigen Publikum in Kurorten als Wunderkind. Als blonder, jugendlicher Mann vermag er den Wehrdienst durch das Vortäuschen eines sorgfältig geprobten epileptischen Anfalls zu umgehen und landet letztendlich im Hotelgeschäft von Paris. Durch einen Identitätstausch mit dem Marquis de Venosta und ausgestattet mit dessen finanziellen Mitteln und Ausweisdokumenten, bricht er zu einer Weltreise auf, bei der er Zugang zur erlesenen Gesellschaft genießt und letztlich sogar eine Audienz beim König von Portugal erhält.

"Ein gewisses schauspielerisches Talent und eine Prise Virtuosität trage ich nun mal in mir." So äußerte sich der oft zitierte, bereits 78-jährige Thomas Mann. Auf seinen Lesetouren im deutschsprachigen Raum in den Jahren von 1951 bis 1955 wurden die Passagen aus dem Krull-Roman zu einem gern gehörten Teil seines Programms. In Felix Krulls Sprache fand Thomas Mann die ideale Möglichkeit, seinem Hang zum Schauspiel und seiner künstlerischen Finesse Ausdruck zu verleihen. Kurz bevor er aus seinem Exil in Amerika zurückkehrte, begann Thomas Mann erneut die Arbeit an diesem Roman. Fast vier Jahrzehnte später nahm er das Manuskript zur Hand und führte die Geschichte exakt an jener Stelle weiter, an der er sie im Jahr 1913 unterbrochen hatte.

Auf diesen Lesereisen variierte Thomas Mann sein Repertoire und zeigte seinen gewitzten Schelm Krull aus unterschiedlichen Perspektiven. Rundfunkstationen wie der Nordwestdeutsche und Bayerische Rundfunk sowie der Deutschlandsender und die Schweizerische Rundspruchgesellschaft waren stets präsent, um diese einzigartigen Momente für die Radiohörer festzuhalten.

In dieser Sendung trägt Thomas Mann Abschnitte aus seinem Werk wie "Musterungsszene", "Reise nach Paris", "Besuch beim Hehler", "Zirkusbesuch", "Gespräch mit Professor Kuckuck" und "Krull verteidigt die Liebe" vor.

Jetzt anhören
  • im Online-Player
  • im phonostar-Player
  • Was ist das?
    Radio hören mit phonostar Help layer phonostarplayer Um Radio anzuhören, stehen dir bei phonostar zwei Möglichkeiten zur Verfügung: Entweder hörst du mit dem Online-Player direkt in deinem Browser, oder du nutzt den phonostar-Player. Der phonostar-Player ist eine kostenlose Software für PC und Mac, mit der du Radio unabhängig von deinem Browser finden, hören und sogar aufnehmen kannst. ›››› phonostar-Player gratis herunterladen X
Aufnehmen
Zum Autor

Für viele gilt er bis heute als Symbolfigur der deutschen Literatur: Thomas Mann (1875-1955), der im Jahr 1929 mit dem Nobelpreis für Literatur ausgezeichnet wurde. Diese hohe Ehrung erhielt er für seinen Debütroman "Die Buddenbrooks", der als bedeutendes Werk seiner Epoche angesehen wird. Kurz nach diesem Erfolg begann Manns Exilzeit, zuerst in der Schweiz, unterbrochen durch Reisen in die USA, wo er 1938 mit der Ehrendoktorwürde der Columbia University in New York geehrt wurde. Im Jahr 1941 zog er nach Kalifornien, drei Jahre später wurde er zum amerikanischen Bürger. Im Jahr 1952 ging er wieder in die Schweiz zurück, wo er drei Jahre später verstarb. Einige seiner bekanntesten Werke sind "Der Tod in Venedig", "Der Zauberberg" und "Bekenntnisse des Hochstaplers Felix Krull".

Folgen von "Bekenntnisse des Hochstaplers Felix Krull von Thomas Mann"

9 Folgen