Temperaturen bis minus 20 Grad, ungeheure Schneemassen: Es ist einer der schwersten Winter seit dem Zweiten Weltkrieg. Beiderseits der Mauer kämpfen Verantwortliche darum, die Stadt am Laufen zu halten.

Kultur & GesellschaftPolitik
Berlin-Schicksalsjahre einer Stadt Folgen
Eine Berlin-Chronik der Superlative: von der "Stunde null" bis in die Gegenwart, als Berlin wieder Hauptstadt eines vereinten Deutschlands ist. Die Doku-Reihe mit dem doppelten Blick auf West- und Ost-Berlin im rbb Fernsehen und im rbb24 Inforadio.
Folgen von Berlin-Schicksalsjahre einer Stadt
43 Folgen
-
Folge vom 15.06.2019Eine Kongress-Maschine im Schneetreiben – Das Jahr 1979
-
Folge vom 08.06.2019Von der Queen bis Sigmund Jähn: Hoher Besuch in Berlin – Das Jahr 1978Berlin sonnt sich im Glanz internationaler Aufmerksamkeit. Queen Elizabeth II. und US-Präsident Jimmy Carter besuchen West-Berlin, der Osten versucht, mit Yassir Arafat und General Ghaddafi dagegen zu halten. Aber die vielen Prominenten sind auch Labsal für alle, die sich mit den Widrigkeiten des Alltags arrangieren müssen.
-
Folge vom 01.06.2019Manfred Krug und der Kaffeenotstand – Das Jahr 1977In Ostberlin herrscht Kaffeenotstand. Der gestiegene Weltmarktpreis zwingt die devisenklamme DDR zum Strecken des Bohnenkaffees mit einheimischen Getreide. Beide Teile der Stadt sind außerdem im Drogenrausch und im Westen eskaliert die Konfrontation zwischen Staat und Terroristen.
-
Folge vom 25.05.2019Biermann, Bowie und der Palast der Republik – Das Jahr 1976Es ist ein Paukenschlag, wie für Wolf Biermann gemacht. Nach einem Konzert in Köln, wo er den Sozialismus verteidigt und die Bürokratie angreift, wird er ausgebürgert. Die Welle der Solidarität überrascht die SED-Führung. Die hat sich gerade in der Zustimmung zu ihrem neuen Prestigebau, dem Palast der Republik, gesonnt.