Die Angst vor einem Atomkrieg wird 1983 immer größer – die Stationierung von Mittelstreckenraketen beiderseits des Eisernen Vorhangs tut ihr Übriges. Im Westen wie im Osten ist die Friedensbewegung auf dem Vormarsch. Und dreht sogar Erich Honecker ein "Schwerter zu Pflugscharen"-Transparent an.

Kultur & GesellschaftPolitik
Berlin-Schicksalsjahre einer Stadt Folgen
Eine Berlin-Chronik der Superlative: von der "Stunde null" bis in die Gegenwart, als Berlin wieder Hauptstadt eines vereinten Deutschlands ist. Die Doku-Reihe mit dem doppelten Blick auf West- und Ost-Berlin im rbb Fernsehen und im rbb24 Inforadio.
Folgen von Berlin-Schicksalsjahre einer Stadt
43 Folgen
-
Folge vom 28.09.2019Die Friedensbewegung erreicht den Friedensstaat – Das Jahr 1983
-
Folge vom 21.09.2019Von Friedensdemos und Mauerspringern – Das Jahr 1982In Berlin driften die Milieus 1982 immer weiter auseinander, sei es im Streit um die Hausbesetzungen, die Friedensbewegung oder den Besuch von US-Präsident Ronald Reagan. Da kann er noch so oft "Berlin bleibt doch Berlin" sagen.
-
Folge vom 07.09.2019Berlin entdeckt Preußen und Lummer wird Napoleon – Das Jahr 1981Richard von Weizsäcker schafft es, die jahrzehntelange Dominanz der SPD in West-Berlin zu brechen. Auch dank diverser Bauskandale, die den Regierenden Bürgermeister Dietrich Stobbe zum Rücktritt zwingen.
-
Folge vom 31.08.2019Zeitlos zwischen Bauruinen - Das Jahr 1980Die Zeiten ändern sich. Ja, wirklich! 1980 wird zum ersten Mal von Winter- auf Sommerzeit umgestellt. Das hilft den Passagieren der Berliner S-Bahn wenig. Die wird von Ost-Berlin aus betrieben und schreibt rote Zahlen. Die Folge: erst massive Einschränkungen im Angebot, dann Streiks.