Schluss mit A+, A++++ & Co - ab dem 1. März gibt es für viele Haushaltsgeräte neue Energielabel. Was sie bedeuten und wie wir Verbraucher davon profitieren, darüber reden Melitta Varlam und Umweltkommissar Alexander Dallmus in der aktuellen Folge des Podcasts "Besser leben".
                
                
             
        Wissenschaft & Technik
Besser leben. Der Bayern 1 Nachhaltigkeitspodcast Folgen
      Besser leben. Der Bayern 1 Nachhaltigkeitspodcast mit 1 bewerten
      Besser leben. Der Bayern 1 Nachhaltigkeitspodcast mit 2 bewerten
      Besser leben. Der Bayern 1 Nachhaltigkeitspodcast mit 3 bewerten
      Besser leben. Der Bayern 1 Nachhaltigkeitspodcast mit 4 bewerten
      Besser leben. Der Bayern 1 Nachhaltigkeitspodcast mit 5 bewerten
  Es geht wieder los, eine neue Staffel unseres Nachhaltigkeitspodcasts mit direktem Draht in unseren Alltag startet wieder. Und es gibt Neuigkeiten: Wir begrüßen Kathrin Kolb im Team von Besser leben, wir kennen sie als Nachhaltigkeitsexpertin von Bayern 1 und als Moderatorin. Ab dem 9. Oktober geht es los, ab dann wird sie wöchentlich mit Florian Kienast Umwelt- und Verbraucher-Themen besprechen. Darunter: Welcher Staubsauger ist besser, Akku oder Kabel? Wie schlimm ist so ein Kratzer in der Teflonpfanne wirklich? Oder: Wie gut sind Bio-Eier vom Discounter? Immer donnerstags hier!
Folgen von Besser leben. Der Bayern 1 Nachhaltigkeitspodcast
        132 Folgen
    
    - 
    Folge vom 26.02.2021Energieeffizienz: Was die neuen EU-Label bedeuten
- 
    Folge vom 25.01.2021Ist Palmöl wirklich so böse?Palmöl hat einen ziemlich schlechten Ruf. Aber: Es steckt in fast jedem zweiten Produkt aus dem Supermarkt. Und nicht nur da drin. Warum Palmöl nicht unbedingt böse ist, wie wir es ganz einfach vermeiden können, darum geht's in der neuen Folge des Podcasts "Besser leben".
- 
    Folge vom 11.01.2021Wie gut sind "kompostierbare" Verpackungen wirklich?Verpackungsfolien aus Zucker oder Milchsäure als Plastikalternative werden unter die Lupe genommen - denn viele "kompostierbaren Verpackungen" dürfen beispielsweise nicht mal in den Biomüll.
- 
    Folge vom 05.01.2021Wie vermeide ich Mikroplastik in Kosmetik?Rund 1.000 Tonnen Mikroplastik "produzieren" wir jedes Jahr in Deutschland, indem wir Kosmetikprodukte nutzen. Was ist gefährlich an Mikroplastik? Wo ist überall Mikroplastik drin und wie vermeidet man solche Produkte?
